Metadaten: Neuester Wegweiser durch Nürnberg

116 
+ 
& 
3 
Die Übereinstimmung der Befunde mit den aus dem Müller Pouillet’schen 
Lehrbuch der Physik*) entnommenen Zahlen für Leitfähigkeit ist eine leidliche 
und läfst mindestens den Schluss zu, dafs bei der Berechnung die richtigen, 
mafsgebenden Faktoren Verwendung gefunden haben. 
Ehe nun zu weiteren Schlüssen geschritten werden kann, mufs noch 
eine Berechnung der zusammenhaltenden und trennenden Kräfte erfolgen 
and zwar ist hiezu wieder Chlorkalium als Beispiel gewählt worden. 
Bei der Berechnung finden nur die in der Verbindungslinie der Jonen 
wirkenden Anziehungen Berücksichtigung, was natürlich eine Verschiebung 
der Werte zu Gunsten der zusammenhaltenden Kräfte zur Folge hat. 
Auch von den rechts- und linksseitigen Wasserteilchen sind immer nur 
2 auf jeder Seite in Rechnung gezogen worden. Die Jonenvolumina wurden 
aus dem Molekularvolumen, und zwar dem Atomvolumen von K = 45:5 
und Cl = 25.6 entsprechend, durch Verteilung in diesem Verhältnis 
berechnet. 
Darnach ergaben sich die Werte 
Für Hz O 
X Cl 
— 
18 
74:5 
39 
35-5 
v 
18 
37-7 
24-1 
13-6 
R 
1.626 
2.080 
1.791 
1.479 
C) 
Die Bezeichnung ist folgende: 
Links Rechts 
(Hz O)2L (Hz O)ıL K CI (Hz O)iR (He O)2R 
Die Anziehungen sind im Sinne von Ste .. . . angeordnet 
Ad. 1. Zusammenhaltende Kräfte: 
Anziehung K auf Cl = 3:64 
Cl » K = 3:33 
Sa. 6-97 
Ad. 3. Zusammenhaltende Kräfte. 
Anziehung K auf (Hr O)iR 
K (Ha 0) 2R 
C "7 QlıL 
C "9 
(Hz O)ıR 
(Ha 0) 2R 
(Hz O)ıL 
(Hz OL 
= 0-96 
= 0.42 
„. 0:79 
.. 0.36 
== 0.44 
= 0.19 
= 0.40 
= 0.18 
Sa. 3.74 
*) Müller Pouillet. Lehrbuch der Physik 9. Aufl. III. 476.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.