Inhaltsverzeichnis: Führer durch Nürnberg

30 
ıT 
11. 
n 
N 
O 
n 
CR 
Mm 
D- 
{> 
en 
5. 
PT- 
en 
de, 
el, 
„he 
nd 
der Burg. Auf der sog. Freiung sind in der Maucrbrüstung zwei 
Hufeisen cingehauen, den Ort zu bezeichnen, von welchem aus die 
Sage den Eppelein von Gailingen den Sprung über den Stadtgraben 
ins Freie antreten läfst. Der hohe, 4eckige Thurm neben der Kai- 
serstallung, der Lug-ins-Land (erbaut 1367), bildete in alter 
Zeit den Abschlufs der städtischen Befestigung und beherrschte die 
burggräfliche Burg, welche vor der Kaiscrburg stand. Als letztere 1420 
durch Layminger zerstört worden war und die Stadt die Trümmer 
und den Platz nebst den burggräflichen Rechten erworben, wurde 1494 
ein Kornhaus hier erbaut, das unter dem Namen „Kaiserstallung“ 
jetzt als Kaserne dient. Die Aussicht von den Zimmern der Burg, 
von der Freiung, von dem rundem Thurm aus ist trotz der geringen 
Höhe des Burgfelsens sehr schön. Einerseits die Stadt mit ihren 
Dächern, Schornsteinen und Thürmen direkte zu Fülsen, anderseits 
das freie Feld, in der Ferne durch Gebirge abgeschlossen, bilden 
ein Panorama, das um so werthvoller ist, als man um seinetwillen 
keinen hohen Berg zu ersteigen braucht. 
Zu den Sehenswürdigkeiten der Burg gehört noch die male- 
rische Hasenburg, d. h. cine Vorburg, Burghut, der Herren v. Hasen, 
dann der tiefe Brunnen. Auf den die Burg umgebenden Bastionen ist 
ein Garten angelegt. 
9. Das Ratlhhaus. Ueber den älteren Bau des Rathhau- 
ses liegen zuverlässige Mittheilungen nicht vor. Wie anderwärts, be- 
stand dasselbe aus einer Reihe wol nach und nach durch die Stadt 
erworbener Bürgerhäuser. Der Theil, worin der grofse Saal liegt, 
mag aus der Zeit Ludwigs des Bayern stammen, dessen Reliefbild 
im Innern angebracht ist. Der mächtige Saal scheint vom Beginn 
an die hentige Gröfse gehabt zu haben, und es ist wohl anzunehmen, 
dafs auch die Decke eine ähnliche Bogenconstruktion zeigte, wie 
jetzt, nachdem mehrere Kirchen des 14. Jahrhunderts in Nürnberg 
init solehen Decken verschen sind. Kinige daranstofsende Theile 
zeigen die charakteristischen Formen vom Schlusse des 15. Jhdts,, 
theils in höchst glänzender Ausstattung, theils in grofser Einfachheit. 
Vom Beginne des 16. Jahrhunderts ist die Ausmalung des Rathhaus- 
<aales nach Dürers Entwürfen, vom Jahre 1613 und dem Meister 
Hans Wilhelm Böheim die Decke und der grofse Leuchter in der 
Mitte (die 2 kleinen sind vor zwei Jahren nach Entwürfen von Prof. 
Wanderer gefertigt). Im Jahre 1616 begann Eustachius Holzschuher 
den Neubau des Rathhauses, welchem ohne Zweifel alle älteren Theile 
nach und nach zum Opfer fallen sollten, mit Ausnahme wol! des 
en
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.