Volltext: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

32 
durfte. Er mußte nach einer Verordnung Kaiser Hein— 
rich VII. vom Jahre 1318 jährlich dem Rathe schwören, 
gleiches Recht, dem Armen und Reichen nach dem Erkennt— 
niß der Schöffen zu ertheilen. Die späteren Kaiser befrei— 
ten die Bürger Nürnbergs von allen fremden Gerichten, so 
lange sie bereit wären vor ihrem Schultheis Recht zu neh— 
men und zu geben, auch sollte man sie, ihre Hübner und 
Güter in weltlichen Sachen nirgends als vor demselben ver— 
klagen. Die Einnahme dieses Beamten bestand hauptsäch— 
lich in dem noch übrigen Drittel der Gerichtsgebühren und 
Geldbußen, nachdem hievon die jährliche Abgabe von zehn 
Pfund Heller aun den Burggrafen abgezogen war; sie muß 
immerhin beträchtlich genug gewesen sein, da die Kaiser die— 
ses Amt öfters um nicht unbedeutende Summen verpfände— 
ten. Auch damals konnte gar viel mit Geld abgemacht 
werden, sogar die Strafe für einen Todtschlag ist öfters in 
Geldbuße verwandelt worden, und wenn der Thäter die 
Flucht ergriffen hatte, so fiel sein ganzes hinterlassenes Ver— 
mögen dem Schultheis anheim. Als im Jahre 1427 die 
Burggrafen den größten Theil ihrer Gerechtsame an den 
Rath verkauften, wovon weiter unten ausführlicher gespro— 
chen werden soll, brachte die Stadt das ganze Schultheisen— 
amt an sich. Von dieser Zeit an bestellte sich der Rath sei⸗ 
nen Schultheisen selbst, und zwar für eine bestimmte Besol— 
dung immer auf fünf Jahre, Hiedurch wurde das Verhält— 
niß dieses Beamten zum Rath ein ganz andres, und seine 
jetzige Stellung von der frühern wesentlich verschieden; er 
war nun mehr ein Dienstmann der Stadt, und als ein sol⸗ 
cher wurde er öfters in Kriegszeiten an die Spitze der Rei— 
sigen und Söldner gestellt. Daher wählte sich der Rath 
auch immer seinen Mann aus dem kriegskundigen Ritter— 
stande. Der erste Schultheis, der genannt wird, war Con— 
rad Eseler (1225). Bis zum Jahre 1427 waren häufig 
auch aus andern Patrizier-Familien die Schultheisen be— 
dellt 
—R 
der 
Nuf⸗ 
Als 
sen 
meh! 
mel 
lich 
doy 
ichu 
m 
U 
und 
treu 
aber 
RX 
sau 
ein 
gen 
hei 
sich 
IAr 
13. 
sic 
dal 
tej 
dit 
X 
ve 
D. 
9 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.