Metadaten: Zur 50jährigen Gedenkfeier der Freiwilligen Turn- und Feuerwehr, Abteilung I, Nürnberg am 13., 14. und 15. Juni 1903

Mäslstratsrar Höhere 
Men hatte, der Antrz- 
ilen und ENLSPrechen; 
läge mit der Stans, 
Usyehrochener Baar 
vende Trompeten 
19. der Einwohnerghe 
"AMMSSIE befinden 
hruar 1827 nem 
u den Piarrsprenge 
zeichnet. Diese Avarı. 
ad! 
ten bei emem Beni: 
Teen. Testoestpll mi 
eben: 
eP angewiesen worden 
+ Wöhrd, Oosterker, 
rien, Gärten a1 de 
arsirasse, Haderm6h, 
rien solches zu A 
nzukündigen“. 
Febr, dess, Js vn? 
‚sserhalb der Sta! d? 
ntern auf dem Vale 
teute noch anf dieer 
‚erordnung zur Hille 
nnenNmeISterN, Schü 
otyerbern, MeUSt 
Zimmerleuten, Dack- 
sammen 430 Mann 
unmen 102 Dierden 
Mann. 
) mt zusammen 10 
Dem Feuerpiket der Linie und Landwehr mit 100 Mann. 
Den städtischen Baurat, dem Bauverwalter und dem sonstigen 
Personal des Bauamts (2 Werkmeister, 2 Pechpfannenanzünder, 
2 Feuerwächter, 3 Wagenmeister und Knechte, 7 Wagner und 
Schmiede, 19 Röhren- und Spritzenmeister). 
Die Gesamtzahl des verpflichteten Personals betrug 1864 Mann. 
Die Vergütungen, welche für die Dienstleistungen bei einem 
Feuer gewährt wurden, betrugen: 
Bei den Feuerkompagnien für die 12 Hauptleute und Leut- 
nants je 30 Kr., 47 Rottmeister je 18 Kr., 4535 Meister ımd 
108 Gesellen je 12 Kr., 122 Lehrjungen je 6 Kr. 
Ferner wurde bezahlt für die 1., 2. und 3. Spritze je 5 fl. 
30 Kr., für die 1. Wasserkufe, den ersten Anschlag, das erste 
Blasen, den ersten Alarmtambour je 1 fl. Die Polizeimannschaft 
erhielt zusammen 15 fl. 
Ausserdem wurden noch Belohnungen für Auszeichnungen 
gegeben, sowie Vergütungen für Nachtwachen und Verpflegungs- 
<osten. 
So betrugen die Gesamtausgaben für das Feuer am 
28, November 1822 zusammen 924 fl. 41'/4 Kr., darunter 615 fl. 
47 14 Kr. für Personalausgaben und 308 fl. 54 Kr. für Instand- 
setzung und Reparaturen der Löschgeräte. 
Mit Einverleibung der Vorstädte wurden auch die [Lösch- 
anstalten in den äusseren Stadtbezirken (sogen. Burgfrieden) geregelt, 
Am 7. November 1825 wurde genehmigt, dass der Burg- 
frieden durch Verlängerung der für die innere Stadt bestehenden 
Richtungslinien gleichfalls in vier Feuerviertel eingeteilt wird, 
Das erste Feuerviertel begriff in sich die Grossweidenmühle, 
St. Johannis, Bucherstrasse und einen Teil von Gärten h. d. V. 
Das zweite den andern Teil von Gärten h. d. V., Juden- 
ühl, Gärten b. W. und Vorstadt Wöhrd. 
Das dritte Vogelsgarten, Kressengarten. Dürrnhof, Neubleiche, 
St. Peter und Glockenhof. 
Das vierte Galgenhof, Tafelhof, Waschhof, Gostenhof, Ställe, 
Bleiweiss, Bleiche, Himpfelshof, Bärnschanze und Kleinweidenmühle. 
Die Signale bei einem Brande im Burgfrieden waren die 
gleichen wie in der inneren Stadt, nur wurde anstatt mit der 
Tromnete mit dem Düthorn geblasen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.