Volltext: Alt-Nürnberg

wetn 
uch V 
duß 
Sih s 
eli 
honger 
n chu 
itdehr 
cberh 
—V 
edari 
2 ip 
ie Jih 
iten u 
en i 
ahetist 
extscht 
hebul 
—N 
—— 
— 
1 Pojl 
siede 
X 
fühnn 
i nih 
che s 
pehlll 
Jih⸗ 
ẽ 
zsh 
Viertes Rapitel. 
Die Burggrafen von Nürnberg. 
Der Nürnberger Keichswalo. 
— oft werden wir auf diesen der Geschichte Nürnbergs ge⸗ 
widmeten Blättern über die zumeist nichts weniger als 
reundlichen Beziehungen zwischen der Stadt und den Burggrafen 
uu berichten haben. Ist schon dieser Umstand Anlaß genug, um 
iber Natur und Entwicklung des Burggrafentums in dessen früherer 
beriode das Wesentlichste hier vorzubringen, so kommt noch hinzu, 
zaß über das ursprüngliche und spätere Verhältnis der Burggrafen 
u Burg und Stadt noch ganz irrige Ansichten verbreitet sind. 
daben wir ja trotz mehrfacher unwidersprechlicher Aufhellung über 
iesen Gegenstand fast jede Woche noch Gelegenheit, zu sehen, wie 
nicht bloß im Überschwang pseudopatriotischer Gefühle die alte 
daiserburg in Prosa und in Versen als „Hohenzollernburg“ gefeiert 
vird, sondern daß man sie auch in ganz nüchternen Darstellungen 
ils „Stammburg der Hohenzollern“ bezeichnet. Allem Anschein 
iach muß man darauf gefaßt sein, daß dies auch noch ferner ge— 
chehen wird, denn es gibt bekanntlich historische Würmer, die nicht 
ersterben können. 
In der Zeit der Salier, welche mit Fug als die Gründer 
Nürnbergs angesehen werden können, erscheint der mit der Ver— 
eidigung der Burg betraute kaiserliche Beamte unter der Bezeichnung 
Kräfekt oder Kastellan. Ihm war außer dem Befehl über die 
Besatzungsmannschaft der Vefte auch die Verwaltung des zugehörigen 
Reichsguts sowie die Rechtspflege und die Polizeigewalt in der unter 
dem Schutze der Burg an den Abhängen des Burgbergs allmählich 
zur Stadt heranwachsenden Niederlassung übertragen. Im Laufe 
des 12. Jahrhunderts kam der Amtsname Präfekt oder Kastellan 
allmählich in Abgang und an seine Stelle trat der Amtstitel „Burg— 
graf“ in regelmäßigen Gebrauch. Über denselben behauptete der 
Bischof von Würzburg, der sich, trotzdem daß die Hohenstaufen nach 
Kaiser Heinrichs V. Tode das Herzogtum Ostfraufken für sich be— 
anspruchten, Herzog von Ostfranken zu titulieren beliebte, die Lehens⸗ 
4*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.