Volltext: Alt-Nürnberg

419 
d imn 
enliheh, 
der hih 
die duß 
ichosteh 
nation su 
dartlu 
ie dih 
haln 
—D 
Urch ünn 
he, du 
lohhy 
fnurtenh 
ashun 
lernett 
yn, der 
Juh 
u Irh⸗ 
tslont 
ie seh⸗ 
ynanz⸗ 
ag, de 
Nari 
viel e 
nwlichn 
ehinhe 
igt in 
Fer Ind 
ʒ Huui 
owureh 
onß in 
diefn 
ynd se 
hemenn 
— 
ndent 
witen 
su 
„Landsterben.“ Besonders heftig trat in Nürnberg die Seuche wieder 
im 15. Jahrhundert auf, wo sie sich siebenmal wiederholte; am 
schlimmsten wütete sie in den Jahren 1437, 1462 und 1474. Wenn 
es auch offenbar ungeheuer übertrieben ist, wenn der Zeitgenosse 
Endres Tucher in seinem Tagebuch niederschreibt, daß i. J. 1487, wo 
die Krankheit vom Sommer bis Weihnachten wütete, 18000 Menschen 
zestorben und 9000 geflohen seien, so bleibt für eine Stadt von etwa 
25000 Einwohnern die Zahl der Opfer noch erschreckend groß, selbst 
venn man die Schätzung Endres Tuchers um die Hälfte herabsetzt. 
— Im Jahre 1462 sind nach einer glaubhaften, vom Rate ver— 
anstalteten Zusammenstellung von der bis in den Anfang von 1463 
hinein andauernden Seuche 4500 Einwohner, ungerechnet die Kinder, 
weggerafft worden. In diesem Jahre eines „großen Sterbens“ ge— 
stattete der Rat, daß jeder Erkrankte auch vor gewöhnlichen un— 
bescholtenen Bürgern als Zeugen sein Testament machen dürfe, 
während dies sonst, wenn es giltig sein sollte, nur in Anwesenheit 
von mindestens zwei Genannten des größeren Rats geschehen durfte. 
Ungeachtet dieses schreckbaren Auftretens der unheimlichen Seuche 
hielt man doch standhaft an der alten Sitte oder eigentlich Unsitte, 
die Toten innerhalb der Stadt auf den um die Kirchen gelagerten 
Friedhöfen zu begraben und nur die einzige belanglose Vorsichts⸗ 
naßregel wurde in den Jahren 1462 und 1474 getroffen, daß aus— 
wärts Gestorbene nicht mehr in der Stadt begraben werden durften 
und daß einzelne Ausnahmen nur gegen Zahlung einer bedeutenden 
Geldsumme von 40 oder 50 fl. gestattet wurden. Nach dem Erlöschen 
der Seuche galt die alte Einrichtung wieder für Einheimische wie für 
Fremde. — Zum letzten Male in Nürnberg trat die Pest i. J. 
1718 heftig auf. Das i. J. 1529 vollendete Sebastianspital war 
für die Pestkranken bestimmt. Im Jahre 1517 durfte während der 
Pestilenz niemand außer den Geistlichen in der Stadt begraben 
werden. Damals entstand auch der Rochuskirchhof (1518), auf 
welchem bis zur Vollendung des Sebastianspitals ein Lazareth zur 
Aufnahme der Pestkranken diente. Für das Hinausfahren von 
Pestkranken und Toten ließ der Rat i. J. 1520 unbeschlagene 
Wagen anfertigen, welche später in dem sog. Eichstätter Hof, dem 
nachmaligen Salzmagazin in der Tetzelgasse, standen, wo nebenbei 
Gerätschaften von allerlei Art untergebracht waren. Das ganze 
Gebäude erhielt davon den Namen Peststadel. 
Es galt bei den Gesetzgebern des Mittelalters und bis weit in 
die neue Zeit hinein als unumstößlicher Grundsatz, daß es zur Auf— 
rechthaltung der Ordnung und zur Hintanhaltung oder Verminderung 
der Verbrechen kein anderes oder besseres Mittel gebe als Leibes— 
97 * 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.