Volltext: Alt-Nürnberg

— 415 — 
Aelhahh 
die hin 
um —T 
igen 
Abheih 
3 en h 
— 
lihsin 
biel gi 
— 
ihrt wuth 
utet dun 
Veinj 
Alende h 
nusinnlm 
in chbst 
der Ppy 
Nürrhnn 
— 
ihttüh P 
Veirhu 
—X 
ie Veh 
Vorihen 
rhhiß di 
— 
hostniß 
Stusen 
ahat vu 
zhen he 
ain pur 
gen zud 
n jii 
eder u 
wulb 
etruth 
umchen 
bidde 
riefn 
Hen 
vVnn 
am Urbanstage regnete. Trat wirklich Regen ein, so wurde der 
Urban in den Brunnentrog bei der Lorenzer Kirche geworfen; blieb 
es schön Wetter, so kam der Urban doch nicht trocken davon, denn 
dann wurde er von den Häusern herab reichlich mit Wasser begossen. 
Der Abend vereinigte dann zuletzt die Zugsteilnehmer und andere 
Trinklustige zu einem Gezech, bei welchem das gesammelte Geld und 
Betränk vertrunken wurde. 
Von den Handwerkeraufzügen und -Tänzen, welche namentlich 
im 16. und 17. Jahrhundert in Nürnberg eine große Rolle spielten, 
wird in einem späteren Kapitel die Rede sein. Mit denselben steht 
das sogenannte Schembartla ufen in engem Zusammenhang. Wie 
bereits oben (S. 116) erzählt worden, haben die in dem Aufstand 
von 1348 dem Rate treu gebliebenen Handwerke der Messerer und 
der Metzger zum Lohn für ihre Treue die Erlaubnis zu öffentlichen 
maskierten Aufzügen an Fastnacht erhalten. Ein Jahrhundert lang 
zielten die beiden Gewerbe ihre Aufzüge durch die Stadt, die Messerer 
edoch wegen der großen Kosten nicht regelmäßig jedes Jahr, sondern 
in Zwischenräumen von sieben und mehr Jahren, während die Metzger 
von ihrem Privilegium jedes Jahr Gebrauch machten. Im Laufe 
der Zeit wurde jedoch auch diesen der Aufwand zu groß und sie 
ließen sich deshalb leicht gewinnen, ihr sogenanntes Recht gegen Ent— 
gelt an andere zu verleihen. Bewerber, besonders aus dem Kreise 
der Jugend der Ehrbaren, waren genug vorhanden und es bildete 
sich eine Art Faschingsgesellschaft, welcher der Rat zur Hintanhaltung 
von Unordnungen einen oder zwei Hauptleute zuteilte. 
Dies ist der Ursprung des Schembartkaufens. Schembart, im 
Volksmund Schembert (von Scheinbart oder von Scheme) bedeutete 
soviel wie Maske oder Larve, bei welcher der Bart die Hauptsache 
— 
in der zu Nürnberg herausgestalteten Weise. Im Jahre 1449 wurde 
der erste Schembart unter der Hauptmannschaft des Kunz Eschenloer 
gehalten und dann fast ein Jahrhundert lang mit manchen durch 
Landsterben oder andere Ereignisse herbeigeführten Unterbrechungen 
fortgesetzt. Der Schembartlauf, diese Krone aller Nürnberger Volks— 
lustbarkeiten, ging folgendermaßen vor sich: Den Vortrab machten 
mehrere Vermummte in Narrentracht, welche mit Kolben und Pritschen 
Platz machten. Dann kam ein Narr, der aus einem großen Sack 
Nüsse unter die Menge warf. Dessen Nachfolger war ein anderer 
Narr, meist zu Pferd, der einen Korb voll Eier mit sich führte, 
welche mit Rosenwasser gefüllt waren. Damen, welche am Fenster sich 
befauden, hatten die Ehre, mit diesen wohlriechenden Eiern beworfen 
zu werden, Hiernach kamen die eigentlichen Schembartläufer selbst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.