Objekt: Alt-Nürnberg

105 — 
edin kin 
nüsen, * 
us Muh 
chesele s 
am Un 
ihmte Am 
— 
v deihn 
sten dim 
lfenthats 
nder duth 
tzerstreuh— 
ftenn. In 
Nhefihn 
iwfersihe 
die allein 
bhoben. 
t zurüch 
Uqnes, de 
Birgen 
lten hatin 
emde wor 
dwallende 
heist un 
ibsche br 
der jung 
uso, wi 
he 
ren arne 
irhundert 
rers I 
zien seine 
darühe 
if das e 
jer dui 
hiesisen 
fommen, 
rrhundern 
dwuld 
Frau Agnes, ohne daß sie eine Ahnung davon hatte istori— 
schen Charakterfigur eines ——8 —— mag inhihert 
Agnes mehr wie eine sorgsame Hausfrau als wie eine schwungvolle 
Künstlersgattin gefühlt und gebärdet und den träumerischen Gatten 
zuweilen mit einer hausbackenen Mahnung aufgescheucht haben, aber 
den schlimmen Ruf, der ihr zu teil geworden ist, hat sie —*—* 
verdient. 
Fünfzehn Jahre lang, bis er aus des Astronomen Ber 
Walther Nachlaß das geräumige Eckhaus in der aene ndc n 
Tiergärtnerthor (um 275 fl.) kaufte, behielt Albrecht Dürer seine 
Wohnung im Elternhause. Auch dieses wurde sein Eigentum, als er 
i. J. 1518 seinen Bruder Andreas hinaus bezahlte; dazu hatte er 
1512 auch einen Garten vor dem Tiergärtnerthor an der Bucherstraße 
käuflich erworben. Mit der oft erzählten „Armut“ Meister Dürers, 
dessen Vermögensnachlaß ungefähr 120000 Mark unseres Geldwerts 
betrug, war es also ähnlich beschaffen wie mit der Hausdrachenschaft 
seiner Gattin. Im Anfang seines Hausstands ging es freilich knapp 
her, Dürer arbeitete drei Jahre lang als Gehilfe in Wohlgemuths 
Werkstatt; erst i. J. 1497 machte er sich selbständig und eröffnete 
eine eigene Werkstatt mit Lehrling und Gesellen. Ganz wie sein 
ehemaliger Lehrmeister malte er fabrikmäßig Votivtafeln für die 
Kirchen und lieferte zum Broterwerb Holzschnittbilder von Heiligen 
u. s. w. zum Verkauf auf Messen und Märkten. Bald aber rührte 
der Genius seine Schwingen und wagte sich an die gewaltigsten 
Aufgaben. 
Im Jahre 14898 erschienen, vom Künstler selbst verlegt, die 
Bilder zur Offenbarung Skt. Johannis, eine Reihenfolge 
von 15 Darstellungen in Folio in Holzschnitt. In dieser Verkörper— 
ung der phantastischen Visionen des Verbannten auf Patmos zeigt 
sich die Erfindungs- und Gestaltungskraft des jungen Künstlers be— 
reits in großartiger Entfaltung. Himmel, Erde und Hölle, Gott, 
Vater und Sohn, Engel, Mensch und Teufel zaubert sein Stift in 
ergreifenden Gestalten vor das Auge des Beschauers. Außerdem 
fallen in die erste Periode seines Künstlerlebens noch mehrere Vorträts. 
sowie verschiedene Kupferstiche. 
Eine neue Schaffensperiode des Künstlers beginnt mit dessen 
Reise nach Italien i. J. 1305. Vorübergehend besuchte er Bologna 
und Padua; sein Hauptaufenthalt, fast anderthalb Jahre, war 
Venedig. Daß der Nürnberger ein meisterhafter Zeichner sei, hatten 
die Italiener schon lange anerkannt. Jetzt wollte dieser ihnen zeigen, 
daß er auch malen könne und er malte im Auftrage der deutschen 
Kaufleute in Venedig als Altarbild der dortigen Bartholomäuskirche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.