Volltext: Alt-Nürnberg

345 — 
u 3. Ih 
len⸗gel 
ies i du 
Mann 
d geuuhn 
en duhn 
omns i 
en im Gtr 
den Th 
Uenhaften 
es schus 
er hehr 
gem ijhrel 
— 
lebhoft 
ommenen 
rberg in 
jm ei 
es dell 
vetzeiten 
nd knb— 
elfet dũ 
rach den 
ind Ebe 
ing soth 
chloß en 
elle det 
wechun 
— 
uf die 
dambft 
diert⸗ 
on du 
auf du 
— 
Finlel 
480 
gelusfen 
wurden. Durch den Rat von Schwäbisch Hall, wohin Paumgärtners 
Begleiter die Kunde gebracht, wurde dem Rat von Nürnberg eilends 
von der Unthat Kenntnis gegeben und von dem letzteren wurden 
sofort alle Mittel in Bewegung gesetzt, um sowohl den Thäter, als 
den Aufenthaltsort Paumgärtners auszukundschaften. Dieser wurde 
zuerst tagelang in Wäldern herumgeschleppt, dann, meist bei Nacht 
ind mit verbundenen Augen, von Schloß zu Schloß, in deren jedem 
er mehrere Wochen verweilte, geführt, bis er endlich unter vielen 
Drangsalen nach einem Ort geschleppt wurde, wo er bis zu seiner 
Befreiung 34 Wochen lang verblieb. Nach der von Paumgärtner 
iachmals gegebenen Beschreibung vermuteten die einen, daß es das 
Schloß Liebenstein, die anderen, daß es Stramberg bei Rottweil sei, 
vo er zuletzt gefangen gehalten wurde. Mittlerweile war auch der 
Arheber der schnöden That in Nürnberg bekannt geworden. Derselbe 
iannte sich in einem an den Rat gerichteten Schreiben Albrecht 
yon Rosenberg und bezeichnete als Grund seiner That das seiner 
Familie vor 20 Jahren zugefügte Unrecht, indem der schwäbische 
Zund, welchem auch Nürnberg angehört hatte, seinen Altern und 
Lorältern das ihnen gehörige Boxberg entrissen und dem Kurfürsten 
von der Pfalz, der es noch besitze, verliehen habe. Infolgedessen 
ordere er den Rat auf, die nötigen Schritte zu thun, damit er 
vieder in den Besitz des Schlosses gelange; erst wenn dies geschehen, 
verde er Paumgärtner freigeben. 
Die herzliche Teilnahme an dem Mißgeschick, von welchem 
Paumgärtner betroffen worden, blieb nicht auf Nürnbergs Bürger— 
chaft beschränkt, sondern ergriff, was bei der Bedeutung des Mannes 
eicht erklärlich ist, die weitesten Kreise. Eines der hervorragendsten 
ind verdientesten Mitglieder des Rats, hatte Paumgärtner als Ver— 
treter seiner Vaterstadt auf verschiedenen wichtigen Reichstagen durch 
ein staatsmännisches Geschick hohes Ansehen erworben und genoß 
vegen seines entschiedenen, biederen Charakters auch bei der Bürger— 
chhaft das größte Vertrauen. So gelangten denn von allen Seiten, 
von Luther, von Melanchthon, von Herzog Albrecht von Preußen, 
yon Johann Brenz und vielen anderen die herzlichsten Trostbriefe 
in Frau Sibylle, die tiefbekümmerte Gattin Paumgärtners. Es 
wurde für den Vermißten in den Kirchen in Nürnberg, in Schwäbisch 
Hall und in Rothenburg gebetet. 
Die Bemühungen des Rats, den Gewahrsam Paumgärtners 
auszukundschaften, blieben ohne Erfolg. Zwar gelangten einige sichtlich 
unter den Augen der Wächter geschriebene Briefe Paumgärtners an 
Frau und Freunde, aber ohne Angabe des Orts. Endlich am 17. 
September traf die Nachricht ein, der Gefangene befinde sich in dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.