Volltext: Alt-Nürnberg

— 11 — 
L 
Ns. 
er⸗ 
alg 
leil 
M 
Iuley 
elches 
—M 
den 
gb 
hn 
‚M— 
ielt 
ujp 
und 
— 
ofFf 
Ihst⸗ 
nqgel, 
Jesst 
ige 
Huff 
ijpf 
dest 
V 
pssel 
ceh 
se 
Iul 
ur 
Jit 
ah 
) 
zeihs 
lehel 
tm 
rel 
a 
herrliche Schilderung voll poetischen Duftes. Mit Konrad II. be— 
gann die Reihe der deutschen Kaiser aus dem rheinfränkischen Geschlecht 
der Salier, welche ein Jahrhundert hindurch (1024 4 1125) an der 
Spitze Deutschlands standen. Ein schicksalvolles Jahrhundert, welches 
unter Konrad II. und Heinrich III. das deutsche Reich auf einer 
Machthöhe sah, wie sie nur noch einmal unter Friedrich Barbarossa 
erreicht wurde, welches dann unter Heinrich IV. den Beginn des 
welthistorischen Kampfes zwischen Kaiser und Papst in sich schloß, 
sowie einen blutigen Bürgerkrieg, dessen wildes Getümmel den Rorden 
wie den Süden Deutschlands Jahrzehnte lang durchtobte. Ein Jahr— 
hundert, in welchem wir endlich aber auch sehen, wie die Bürger— 
schaften der langsam heranwachsenden Städte an der Seite des 
hartbedrängten Kaisers, unbekümmert um den päpstlichen Bannstrahl, 
ihre jugendfrische Kraft einsetzen in dem Kampfe gegen Bischöfe und 
Fürsten, gegen geistliche und weltliche Aristokratie. 
Auf Konrads II. Königsritt durch die deutschen Gauen geschah 
es, daß er auf dem Wege von Regensburg nach Bamberg in 
Mögeldorf übernachtete. Wäre damals schon für den König ein 
Quartier in Nürnberg vorhanden gewesen, so würde er seinen Ritt 
wohl noch eine Stunde lang fortgesetzt und seine Rast in Nürnberg 
statt in dem Weiler Mögeldorf gehalten haben. Sollte jedoch vielleicht 
nicht gerade jene Reise von Bayern nach und durch Franken Anstoß 
gegeben haben zur Errichtung der Reichsburg von Nürnberg? Jeden— 
falls sind die eigentlichen Anfänge der Stadt im ersten 
Drittel des elften Jahrhunderts zu suchen; denn 25 Jahre 
nach Konrad II. Königsritt taucht Nürnbergs Name urplötzlich aus 
dem bisherigen Dunkel hervor. Vom Jahre 1050 melden die Zeit— 
jahrbücher, daß Konrads Sohn und Nachfolger Heinrich III. (sos9 
bis 1056) in Nürnberg einen Reichstag abgehalten habe, um mit 
den Fürsten die nötigen Maßregeln zu einem Feldzug gegen die 
Ungarn zu beraten. Und aus demselben Jahre stammt die erste be— 
kannt gewordene Urkunde, welche als Ort der Ausstellung Nürnberg 
nennt und damit das Bestehen des Ortes bezeugt. Diese Urkunde 
betrifft die Freilassung einer Leibeigenen und ist aus dem castrum 
Norembereé ausgestellt. 
War es überhaupt schon für die am äußersten Saum von Ost— 
franken aufkeimende Niederlassung von Bedeutung, daß zu jener Zeit 
das thatkräftige Geschlecht der fränkischen Salier das Reichsszepter 
trug, so war es noch besonders förderlich für dieselbe, daß Heinrich III. 
den Markt von Fürth hieher verlegte. Allerdings hatte diese kaiser— 
liche Hulderweisung keinen langen Bestand. Der Bamberger Bischof 
Günther, welcher ehemals Dompropst zu Goslar gewesen und beim
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.