Objekt: Albrecht Dürer

220 
Dreißigstes Kapitel. 
Zweimal war an Dürer die Versuchung, seiner Heimat 
untreu zu werden, herangetreten: vor sechzehn Jahren in Vene— 
dig, wo die Signoria ihn mit Anerbietung eines Jahrgehalts 
von zweihundert Dukaten halten wollte, und nun hier in Ant— 
werpen, aber beidemal gewann die Treue den Sieg. 
Dreißigstes Rapitel. 
Auch eine Reformationspredigt. 
Fast zwei Jahre waren vergangen. 
In der Karwoche des Jahres 1523 saß Albrecht Dürer 
mit seinem Weibe an dem großen Tische seines Prunkgemachs. 
Vor ihm lag ein großes Buch, daraus las er mit andächtig ge— 
falteten Händen vor. Es war das neue Testament, welches 
Doktor Martin Luther in der Einsamkeit seiner Wartburgzelle 
in deutsches Gewand gekleidet hatte. 
Auf der Heimreise hatte Dürer bereits erfahren, daß Luther 
nicht tot sei, sondern noch lebe, und diese Botschaft hatte auf 
ihn belebend gewirkt. Ein Strom neuer Kraft war durch sein 
Gebein gegangen, und was er hernach bei seiner Heimkunft in 
Nürnberg mit Augen gesehen und mit Ohren gehört, das war 
vollends noch dazu angethan gewesen, ihm den Mut zu erheben 
und Gott dem Herrn ein Preislied zu singen. 
Vor andern deutschen Städten hatte Nürnberg die Sache 
Luthers zu der ihrigen gemacht. Die Adelsgeschlechter waren 
vorangegangen im Bekenntnis zu dem Evangelium und hatten 
das gemeine Volk hinter sich dreingezogen. Der Rat, dessen 
Mitglieder fast sämtlich entschieden evangelisch gesinnt waren,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.