fullscreen: Melodien zu Meistertönen – Nürnberg, STN, Will. III. 792. 4°

113 
sichtlich des Heldengedichtes ein und verspricht nunmehr, den Ruhm 
Sachsens allezeit anzuerkennen. Sachs gibt ihm noch einige Rat- 
schläge und erteilt ihm seinen Segen, indem er ihm einen Pech- 
kranz unter die Mütze setzt (S. 85): 
„Ich segne dich: sey dum, 
In lästern sey nicht stum, 
Was gleich ist, mache krum, 
Und frage nichts darum.“ 
Die Liebesabenteuer Wecknarrs mit Mirandola und Amarillis nehmen 
keinen glücklichen Verlauf, er wird schließlich mit der Schuster- 
magd Trincke zusammengebunden, verhöhnt und hinausbefördert. 
Die erste Bedingung, die Tychiades, der Vater der Mirandola, dem 
Wecknarr gestellt hatte (S. 77), wenn er seine Tochter gewinnen 
wolle, lautete dahin, „daß derselbe heilig verspricht, entweder nimmer- 
mehr von der Poesie was im Drucke herauszugeben, oder von Hanß 
Sachsen seinem Lumpen-Zeuge ‚zu abstrahiren“. - 
Was in dem Werkchen „Die Allerneueste Art, Zur Reinen und 
Galanten Poesie zu gelangen“ (Hamburg, 1717) über Hans Sachs zu 
lesen ist, klingt etwas höflicher. Über die Verse vor Luthers Zeiten 
müsse man nur lachen „oder doch zum wenigsten das Maul 
rümpffen“, doch lasse sich eine gewisse „Realität“ nicht leugnen. 
„Hans Sachse, der alte ehrliche Nürnbergische Schuster, hat nicht 
selten eine solche Emphasin in seinen Reimen, welche uns ver- 
wundernd machen kann“ (S. 5). An einer. anderen Stelle (S. 66 
und 67) heißt es, daß Verse, die daktylisch anfangen und jambisch 
enden — ein „Teutscher Scaron“ —, „in Hanß Sachsen Buden zu 
relegiren“ seien. Gelegentlich werden dann (S. 510) zur Behand- 
lung lustiger Dinge die Knittelverse — jambische Verse von vier 
Pedibus — empfohlen, doch erscheint unter den Mustern dafür 
Hans Sachs nicht. „Die Allerneueste Art“ ist übrigens nicht Hunolds 
Werk, sondern geht auf Erdmann Neumeister zurück. 1! Hunold hat 
ein Kollegienheft Neumeisters ohne dessen Wissen nur wenig Vver- 
ändert veröffentlicht. Er war mit Neumeister wahrscheinlich in 
Weißenfels bekannt geworden. Hunold verbrachte als Jenenser 
Student seine Ferien meist bei den Eltern seines Freundes Meister 
1 Vgl, M. v. Waldberg in der Allgemeinen deutschen Biographie 23 
(1886) 8. 544. Goedeke, Grundr. 3% 335, erwähnt als erste Ausgabe die 
v. J. 1707.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.