Volltext: 1828-1833 (1. Band)

2 
—2 
Der schwarze Mann. 
Trotzdem hielt der gläubige Daumer es sogar vor Gericht „für 
höchst unwahrscheinlich, daß der Mann wirklich gesprochen habe.“ Da 
haben wir ein Charakteristikum aller Orthodoxieen vor uns: sie werfen 
alles aus der Mirakelbude hinaus, was irgend einem „Apologeten“ nicht 
zusagt, gebärden sich dabei aber zugleich als die „Stützen des Glau— 
bens.“ Ein gläubiger „Dr. M.“ ergriff in Kafspars Interesse die 
Feder und ließ folgendes drucken: 
„Nur selten hat sich bis jetzt mehr als die Neugierde an ihn 
herangemacht. Seit Jahren ist nicht leicht ein Fremder durch Nürn— 
berg gereist, ohne sich K. H. anzusehen, und manche haben deshalb 
einen Umweg über diese Stadt nicht gescheut . . . Sollte er aber 
so wie ein Wundertier sich den Fremden zeigen und ihnen nur seine 
Geschichte beständig erzählen, so hätte zuletzt, daß unter den bestän— 
digen Verwunderungen und Bewunderungen, die er erfuhr, ihn der 
Dämon der Eitelkeit leicht ergriffen, nur schwer verhütet werden 
können.“ Der Mann ging also nicht zu Kaspar? Doch! 
„Ich sah ihn (1830) zuerst mit seinen beiden Wächtern beim 
Gottesdienst in der St. Sebaldskirche, den er sonntäglich und regel— 
mäßig besucht, auf dem Chor in der Loge des Herrn v. Tucher, in 
dessen Hause er jetzt lebt; ) ich unterhielt mich den Nachmittag länger 
mit ihm, und er zeigte großen Ernst und große Ehrfurcht vor Gott, 
dabei keine Finsterkeit oder Trübheit, sondern offenes, kindliches, 
heiteres Wesen; als es dunkel werden wollte, wurde er erinnert, daß 
seine Führer gekommen seien, und sogleich ging er mit ihnen fort, 
nachdem er allen Frauen und Männern in der Gesellschaft freundlich 
die Hand gegeben . .. 
Noch jetzt, nach länger als zwei Jahren seines öffentlichen Er— 
scheinens, ist, obgleich er das Aussehen eines festen, gedrungenen, 
nur im Wuchs zurückgebliebenen Körperbaues hat, sein Nervensystem 
so schwach und reizbar, daß er anhaltender Beschäftigung unfähig, 
in seiner Diät vorsichtig, und wählend und durch das Geringste leicht 
i Gottlieb Freiherr v. Tucher war im Tezember 1829 förmlich als Kaspars 
Vormund verpflichtet worden, er selbst aber wurde damals dem Kaufmann Biber— 
bach zur Pflege übergeben. Im Mai 1830 nahm ihn dann Tucher in seine eigene 
Familie auf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.