fullscreen: Alt-Nürnberg

241 
nhufth 
T 
oll 
volterte er in unaufhaltsamem Redestrom vor den zwei Ehrbaren 
zus Nürnberg, welchen jedenfalls dabei sehr unheimlich wurde: es 
ei von Kadolzburg nach Nürnberg nicht weiter, als umgekehrt, er 
joffe noch Herren und Freunde zu haben, daß er seine Fürstenmacht 
or den Nürnbergern behalten wolle, er wolle doch sehen, ob er und 
ein Bruder, der Markgraf Johann, Fürstenrecht und Herrlichkeit in 
hrem Territorium behalten sollten, das sich anfange zu Eger an der 
Nauer und reiche bis unterhalb Uffenheim am Kreuz und bis an 
ie Steig ober Eichstätt; darauf seien sie gefürstet, darum hätten sie 
yr Blut vergossen, das wollten sie auch behalten. Er sei Landes— 
ürst, er habe seine Regalien und Territorien vom heil. Reich und 
daiser und Könige vom einen zum andern hätten sie bestätigt, auch 
ei er mit vielen Fürsten im Bündnisse, die ihm gewiß behilflich sein 
erden, das Seine zu behaupten u. s. w. Da die bescheidenen 
wischenreden der Nürnberger Ratsfreunde fruchtlos waren, so 
hieden dieselben mit dem Ausdruck der Hoffnung, der Markgraf 
verde sich vor der rechtlichen Entscheidung jeder Beschädigung des 
heideckers enthalten. Die beiden Ratsfreunde mochten froh sein, als 
ie Kadolzburg im Rücken hatten. 
Kaum daß der Markgraf in einem Rundschreiben, voll von 
dlagen über die bösen Städter, den ihm befreundeten Fürsten von 
em fruchtlosen Tage zu Kadolzburg Kenntnis gegeben hatte, erschien 
ein Rat Peter Knorr vor dem Nürnberger Rat mit einer ganzen 
ast neuer Beschwerden. Und zwar hatten alle diese neuen Be— 
hwerden Beziehung auf das frühere Verhältnis zwischen Burggraf 
ind Stadt, welches doch durch den Verkaufsvertrag von 1427 gelöst 
bar. Da kamen zum Vorschein: die Gerichts- und Lehenverhältnisse 
n Gostenhof; der Schutz über die drei Klöster zu Skt. Egydien, 
Skt. Katharina und Skt. Klara; das von der Stadt schon seit Jahren 
ingeführte „Bauerngericht“, durch welches das vom Markgrafen 
ehegte „kaiserliche Landgericht“ beeinträchtigt sein sollte; der Wild— 
ann im Reichswald, indem ein Geuder Rotwild, Hasen und Geflügel 
jejagt hätte; das Geleitsrecht; die Münzverhältnisse — lauter Dinge, 
hei welchen das Recht offenbar auf Seite der Stadt lag oder die so 
geringfügig waren, daß sie gar kein Aufheben verdienten. 
Uber eine Weile legten sich die Herzoge Albrecht und Hein— 
rich von Bayern ins Mittel, um einen Ausgleich zu versuchen, 
der aber allemal mißlang, weil der Markgraf zu keinem der ausge— 
schriebenen Tage kam. Dann suchte der der Stadt Nürnberg freund— 
lich gesinnte Bischof von Würzburg, der durch die Pläne des 
Markgrafen die Interessen seines Stifts bedroht sah, auf einem Tag 
zu Bamberg (0. März), zu welchem die Städte Augsburg, Ulm, 
Röhel. Alt-Nürnvera. 16 
ames 
Glp— 
wiftn 
bhouh 
on 
du 
grtzn 
istn 
—14 
idbß 
herz⸗ 
ültu 
ithin 
dei 
NJeiss 
yq 
ß, 
— 
Nelel 
X 
d M 
tttuß 
Fhop 
As 
dis 
uigfg 
I 
II 
ogsll 
U 
sef 
dei 
M 
peh⸗ 
os 
Ifs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.