Volltext: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit

137 
de Stiftungen, deren Rechte der gegenwärtige Pfarrer 
Hilpert mit lobenswerther Energie in Achtung erhält. 
Von dem Aeußern wie vom Innern der Kirche sind 
mehrere Abbildungen erschienen, allein keine nach der Her— 
stellung der letzten Reparaturen und Ergänzungen. Das 
Innere der Lorenzkirche von Poppel, welches den Chor 
darstellt, enthält noch die ungeschlachte Kanzel; dieselbe Un— 
zierde hat die von Aumüller gemalte, von Geißler gestoche⸗ 
ne Innenansicht, welche der Albrecht-Dürerverein als Ge— 
dächtnißblatt für seine Mitglieder ausgegeben hat. 
3. Die Jakobskirche. 
* 
Die Zeit der Erbauung der Jakobskirche' fällt nach An— 
gabe mehrerer Beschreibungen um das Jahr 1283. Richti— 
ger ist indeß die Bestimmung, nach welcher die Kirche schon 
1212 gestanden habe. Anfangs reichte die Kirche bis zur 
Egglofsteinischen Kapelle auf der einen und zur Dillherri⸗ 
schen auf, der andern Seite. Im Jahr 1500 wurde die 
Kirche gen Westen durch den deutschen Orden, mit dessen 
Haus sie durch einen Gang verbunden war, vergrößert und 
der Rath von Nürnberg ließ das dazu nöthige Holz aus 
den der Stadt gehörigen Waldungen schlagen. Das 1496 
erbaute gegen den weißen Thurm gewendete Kapellchen 
stürzte 1395 zusammen und wurde nicht wieder aufgerich— 
tet. Renovirt wurde das Gotteshaus in den Jahren 
1555, 1632 als Gustav Adolph in Nürnberg war und 
1693 — 1696. Die neueste zweck- und zeitgemäße Renova—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.