Volltext: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten

122 
10. Das köonigliche Gymnasium. 
Die Feuersbrunst, welche 1696 die Egydienkirche zerstoöͤrte, 
Legte auch das damit verbundene Benediktinerkloster in Asche, 
woraus sich 1699 das jetzige Gymnastalgebäude erhob. Im 
Hofraume steht das Haus, das die Jahreszahl 1511 trägt und 
worin Philipp Melanchthon gewohnt hat. Eine weitere Notiz 
über das Gymnasium ist bereits S. 60 enthalten. 
II. Die Burg?). 
Dieses alte, sehr viel zur malerischen Ansicht der Stadt 
beitragende Gebaͤude erhielt seinen jetzigen Umfang erst in einer 
Reihe von vielen Jahren, und die Kaiser wohnten stets gerne 
in diesem ihrem Eigenthume, das an seinen Thoren und in seinem 
Innern noch das Zeichen Kaiserlicher Würde, den Reichsadler, 
bewahrt. Die erste Anlage der Burg wird Konrad J. zugeschrie— 
ben, Friedrich J,. Barbarossa, soll die Erweiterung derselben be⸗ 
werkstelligt haben. Von der Stadt aus gelangt man zu der— 
selben in aufsteigender Höhe durch die Burgstraße. Auf dem 
*) 
Aus- und Ansichten der Burg in Nürnberg, 12 Blätter nach 
Originalzeichnungen von Adam Klein, gestochen von Fr. Geiß— 
ler und J. Poppel, mit Text, sind bei J. L. Schrag erschienen. 
gr. 4. 2 fl. 5 rr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.