Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

650 — 
einen reizbaren und empfindlichen, dabei sehr herrischen Charakter, den 
wir auch in den Zügen seines von Dürer so meisterhaft ausgeführten 
Porträts zu erkennen glauben. Einmal im Jahre 1507 ließ er sich 
gegen einen vornehmen Bürger zu Thätlichkeiten hinreißen, die ihm 
außer der Erlegung eines Schmerzensgeldes, Gerichtskosten u. s. w. 
auch noch eine zweitägige Haft auf einem „versperrten Kämmerlein“ 
eintrugen. Aber auch die seinem Herzen am nächsten standen, hatten 
unter seinem jähzornigen rechthaberischen Charakter zu leiden. Seinen 
Schwestern Charitas und Klara im Klarakloster, die den Bruder 
schwärmerisch liebten und mit denen er sonst immer auf dem besten 
freundschaftlichen Fuße stand, hat er einmal um einer Kleinigkeit willen 
so gezürnt, daß er auf lange Zeit jeglichen Verkehr mit ihnen abbrach. 
Mit den ihm ferner stehenden Schwestern Sabina und Euphemia, die 
beide nacheinander Äbtissinnen des Klosters Bergen bei Neuburg wurden, 
hat er sich sogar zeitlebens verfeindet. Ähnlich ging es ihm mit vielen 
seiner Freunde, obgleich er an den wegen Meinungsverschiedenheiten 
auf religiösem Gebiete entstandenen Zerwürfnissen keineswegs allein 
oder auch nur hauptsächlich die Schuld trug. Dies lag zudem in dem 
allzeit kampfbereiten, unfriedfertigen Charakter der Zeit, der sich ja 
auch bei Luther nicht verleugnet. Dem einzigen Dürer scheint Pirk— 
heimer trotz manchen heftigen Wortwechsels, der auch hier nicht ausblieb, 
sein Lebenlang eine unerschütterliche Treue bewahrt zu haben. Die 
beiden Männer waren sich durch die gegenseitige Anregung, die sie 
fortwährend einander gaben, fast unentbehrlich und rührend ist die 
Klage des verwaisten Pirkheimer, als er seinen liebsten Freund vor 
sich ins Grab sinken sah. 
Es ist begreiflich, daß Pirkheimer mit solchen Charaktereigen⸗ 
schaften, wie den geschilderten, Hochmut und Heftigkeit, wozu noch eine 
bereits von uns erwähnte gewisse Gleichgültigkeit gegen die Staats— 
geschäfte kam, sich im Ratskollegium nicht gerade großer Beliebtheit 
erfreuen konnte. Dies zeigte sich vermutlich schon in den ersten Jahren 
seiner Mitarbeit im Rate. Dazu kam, daß er, wie er selbst schreibt'), 
die Politik des Rats nicht billigen konnte und namentlich, daß man 
ihm an dem unglücklichen Ausgang der Schlacht im Nürnberger Walde 
(19. Juni 1502), einen Teil der Schuld beimessen zu müssen glaubte. 
Infolge der daraus entstandenen Zerwürfnisse schied er denn auch 
bereits im Jahre 1502 vorübergehend aus dem Rate aus. Ja er 
trug sich damals sogar mit dem Gedanken, wieder nach Italien zu 
—— —— 
— 
) In einem an Anton Kreß gerichteten Briefe, s. Kreß, Georg, Freiherr 
von, Acht Briefe Wilibald Pirkheimers in den Mitteilungen des Vereins f. G. d. Stdt. 
Nürnberg. 1. Heft S. 67 ff. 
n 
VN 
wie 
— 
PD. 
hen 
hei 
hlie 
ei 
n 
n 
sern 
R 
J 
I. 
in 
ja 
Nn 
is 
Bo 
olt 
id 
hnet 
we 
Wo 
di⸗ 
de 
3 
J 
zut 
J 
i 
sid 
un 
5 
Np 
ihr 
qm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.