Full text: Festschrift zur Erinnerung an die Einweihung der Christus-Kirche in Steinbühl-Nürnberg am Sonntag den 23. September 1894

6. Die Neubildung der protestantischen Pfarrei Steinbühl. 
Seit lange war für die Vorstädte Gostenhof und Steinbühl ein 
ständiger Vikar angestellt, dem die seelsorgerliche Pflege der evange— 
lischen Bewohner und der Religionsunterricht in den Schulen daselbst 
anvertraut waren. Allmählich aber hatte sich die Bevölkerung derart 
vermehrt, daß eine Trennung sich als notwendig erwies. Zufolge 
Anordnung der hohen Kirchenbehörde wurde vonmt J. Januar 1885 
ab ein eigener Hilfsgeistlicher für Steinbühl abgesendet. Im Laufe 
des Jahres 1888 tauchte für den mit großem Segen bestehenden 
Kindergottesdienst in Steinbühl eine wichtige Frage auf. Sein bis— 
heriges Cokal, in dem er fünf Jahre war, wurde ihm gekündigt. 
Nun hieß es, entweder ein Lokal sich beschaffen, wo man ungehindert 
längere Zeit bleiben kann, oder die Einrichtung des Kindergottes— 
dienstes auflösen. Zum Sweiten wollte und durfte man sich nicht 
entschließen und die Erreichung des Ersten verursachte viele Mühe. 
Jedoch der damalige Hilfsgeistliche Herr Oscar Sauerteig, der für 
Steinbühl die ganze Thatkraft seiner Person einsetzte und der sich 
durch seine Pflichtireue ein bleibendes Denkmal in den Herzen der 
Steinbühler errichtet hat, war zähe und ruhte nicht, bis ein gefaßter, 
wohlerwogener Entschluß ausgeführt war. Und so gelang es ihm 
denn auch wirklich, in der Tafelfeldstraße 44 das Parterre zu einem 
Saale unizuwandeln, worin die Kindergottesdienste stattfinden konnten. 
Die Kosten für den „Betsaal“, der zunächst auf fünf Jahre gemietet 
war, waren nicht unbeträchtliche. Sie wurden seit Ende 1888 bis 
jetzt durch Freiwilligkeit geleisstet von Gönnern und Freunden, die 
zumeist auch den Kürchenbau thatkräftigst unterstützten. Der Konfir⸗ 
manden⸗ und Präparandenunterricht der Steinbühler und Gibitzenhöfer 
Uinder wurde gleichfalls in den Betsaal verlegt. Trotzdem glaubte 
man aber in dem Kreise, der für die Aufbringung der Mittel zum 
Unterhalte des Betsaales sorgte, zu der Auffassung berechtigt zu sein, 
daß mit der Abhaltung des Kindergottesdienstes und des Vorbereitungs 
unlerrichtes zur Konsirmation der verfüghare Saal nicht genug aus— 
genützt werde. Vier Männer aus Steinbühl wendeten sich deshalb 
üntermn 18. Oktober 1888 an das k. prot. Pfarramt St. Leonhard 
mit der Bitte, im Betsaale öffentliche Gottesdienste einführen zu 
dürfen. Nach Begutachtung dieser Bitte seitens des Kirchenvorstandes 
in St. CLeonhard, was während der Verwesungszeit unter Herrn Pfarr 
verweser Karl Heckel, gegenwärtig Pfarrer in Kammerstein, geschah, 
und der vorgesetzten kirchlichen Behörden genehmigte das hohe Ober⸗ 
konsistorium die erbetenen Gottesdienste und zwar so, daß abwechs⸗ 
lungsweise an einem Sonntage morgens und am andern Sonntag 
abends Predigtgottesdienste stattfinden durften. Rasch war die an 
700 M. betragende Einrichtung durch freiwillige Gaben beschafft, 
und am 1. Januar 1889, abends 5 Uhr, wurde durch den Hilfs— 
geistlichen Herrn Sauerteig, in Gegenwart des herrn Dekan Heller, 
der erste öffentliche Gottesdienst in Steinbühl abgehalten. Das Spielen 
des Harmoniums, womit der Gemeindegesang begleitet wurde, hatte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.