Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

79 
Ton Sb 
Wider. 
Und I 
eh 
"Chin fe 
"tel % 
a 
als Alt 
Min 
chi 
tea 
Chens ei 
"die Bo 
“in 
"US des 
ame der 
Tr geüh 
Trotz 
ur Mittel. 
78 pleiche 
"rechnung 
damit ein endliches Anziehungsfeld, ohne einen merklichen Fehler zu be- 
sehen, sobald nur der Endbetrag klein genug gewählt wurde. 
Die sich daraus ergebende Entfernung des Punktes äufserster, in 
Betracht kommender Anziehung, wird jedoch mit der Masse des anziehenden 
Teilchens wechseln und ist somit für jedes Teilchen eine Constante. Im 
Nachfolgenden wird dieser Wert als Wirkungsweite (W) bezeichnet werden, 
ähnlich wie auch Galitzine denselben mit Raum verschiedenem Sinn be- 
nützt. Der Anziehungsendwert ist willkürlich gewählt, und zwar ist bei 
allen Berechnungen die Zahl 0.01 angenommen worden, woraus sich folgende 
Gleichung ergiebt; in der G das Gewicht des Teilchens und W dessen 
Wirkungsweite bezeichnet 
G LE 
73 =0.01 oder W =VG.100. 
Kommen also zwei Teilchen zur Anziehung, d. h. gelangt eines der 
Teilchen in den Wirkungskreis eines anderen oder umgekehrt, so erfolgt 
Anziehung und wenn keine überwiegende Gegenkraft vorhanden ist, Be- 
wegung im Sinne der Anziehung. 
Es wird daher, da die beiden Faktoren Kraft und Weg gegeben 
:ind, Arbeit geleistet, die mit dem Eintritt des einen Teilchens in den 
Wirkungskreis des anderen beginnt und bis zur gröfstmöglichen Annäherung 
beider Teilchen andauert. Die Form des Weges ist dabei belanglos. Zur 
Erläuterung kann nachstehende Darstellung dienen: 
Mmencen 
rechnung 
ı Zustand 
X1 deren 
ibte An. 
A_ 
Nr 
beruht 
{ie 7ede 
rechend 
‚je der 
ternung 
‚er Ent: 
ren Be- 
‚arntere 
#+ mal 
A und B sind zwei materielle Teilchen, deren Volumenquerschnitte, 
d. h. Querschnitte ihres kugelig gedachten Schwingungsraumes durch die 
Kreisflächen E und Eı mit den Radien R und Rı dargestellt sind. Teilchen 
B befindet sich gerade in der Wirkungsweite N des schweren Teilchens 
A, während A seinerseits noch gar nicht merklich von B angezogen wird, 
was durch den Wirkungskreis Nı und dessen geringeren Radius angedeutet 
ist. Im vorliegenden Falle erleidet also B von Seite des Teilchens A die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.