fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Ner uut, J 
ennt —PF 
uhig uh 
iher dier 
Inh 
on ihum 
bon duh 
n — g 
i und du 
uf eine kin 
auch uhh 
Ve ihn 
zomitn ß 
xenuuhih 
eeuhh 
n se jiulh 
n —— 
—1 
XV 
A — 
td hirhun 
ahl uundi 
—RX 
iie dutuh 
wGeinen 
wnachesenn 
aren, zumn 
ttige huhtn 
ungen. Iu 
— 
tangenen zu 
eRäuhe- 
—D 
er inseh 
— 
—A— 
ser Ebbhun 
Aullinn ih 
. Iql 
495 
burg Dietrichs von Hutten, beim Grafen Philipp von Eberstein, 
einem alten Feinde Nürnbergs, in Buchenau und anderswo untergebracht. 
Sie hatten zum Teil entsetzliche Entbehrungen und Mühsalen auszu— 
stehen. Götz selbst benahm sich dabei nichts weniger als großmütig. 
Persönlich band er einige von ihnen an Bäume und zog sie an Seilen 
empor, um hohes Lösegeld zu erpressen. Einen armen Knecht folterte 
er durch ein scharfes Eisen mit „zwölf eisernen Ringlein“, in das er 
seine Hände einschloß, so schmerzlich, daß er „schier unsinnig“ geworden 
wäre. Die urkundlich niedergelegten Berichte gefangener Kaufleute geben 
ans von den Leiden, denen sie ausgesetzt waren, eine düstere Vorstellung. 
In Nürnberg war man natürlich höchst erschrocken und voller 
Entrüstung über den frechen Angriff auf friedliche Kaufleute, den Götz 
„unabgeklagt und unverwahrt seiner Ehren“ vollführt hatte. Denn erst 
neun Tage später gelangte sein Fehdebrief in die Hände des Rats. 
Die Kriegsherren traten sofort in Thätigkeit, schickten Kundschafter 
nach den Feinden aus und 800 Knechte wurden in Sold genommen. 
Die Stadt wurde wie für einen Kriegsfall mit allem Nötigen vor— 
gesehen. Dabei machte dem Rat eine unzufriedene Stimmung in der 
Bürgerschaft starken Verdruß. Es waren hauptsächlich kleinere Ge— 
schäftsleute, die bei Forchheim ausgeraubt und gefangen genommen 
waren. Ihre Angehörigen glaubten bei den Vorkehrungen des Rats 
den nötigen Eifer zu vermissen und bedenklich steigerte sich der Un— 
willen des gemeinen Mannes, als man sich im Volk die Außerung 
ꝛines patrizischen Herren erzählte, der Rat solle doch nicht wegen einer 
„Handvoll Krämer,“ bei denen sich kein „Erbarer,“ noch weniger einer 
„vom Geschlecht“ befände, so viel Mühe und Kosten aufwenden. Um 
die Gemüter zu beruhigen, hielt es der Rat für gut, die Genannten 
zusammenzurufen, vor denen der allgemein beliebte Losunger Anton 
Tucher eine beschwichtigende und zur Eintracht mahnende Rede hielt, 
in der er auch die Bürger ermahnte, ihre Kaufmannschaft einstweilen, 
bis die Läufte wieder besser würden, auf das Nötigste einzuschränken. 
Die That des Götz war eine so auffallende Verletzung des Land⸗ 
friedens, daß der gerade in Trier versammelte Reichstag nicht still— 
schweigend an ihr vorübergehen durfte. Die allgemeine Erbitterung über 
die trostlosen Zustände im Reiche stieg noch, als vierzehn Tage darauf 
einer von Götzens Helfern, Hans von Selbitz, das Bambergische Städt⸗ 
hen Vilseck überfiel, ausplünderte und zum Teil in Asche legte, wobei 
auch 30 Bürger niedergemetzelt und sonst noch mancherlei Gräuelthaten 
bverübt wurden. Dennoch aber scheiterte ein energisches bewaffnetes 
Vorgehen gegen die fränkischen Strauchritter, wie Nürnberg und der 
Bischof von Bamberg, letzterer allerdings anfangs nicht nachdrücklich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.