Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

it mop 
n hoi 
Murde 
Jiene, 
durde 
or⸗ 
derloj 
l o· 
dand 
min 
der 
itadf 
2 
Lropy 
Ah⸗— 
quf 
Irch 
itfs 
urch 
nfg. 
die 
Die 
Nyꝰf 
17f« 
rhef 
den 
gert 
ntig 
rde 
en 
10 
y 
9 
Allgemeine wirtschaftliche und soziale Fürsorge 95 
angemeldet. Ungeklärt ist noch die Frage, ob das Berufsamt Universalfräser, Horizontalbohrer und 
Eisenhobler als gelernte Berufe anerkennen und vermitteln kann. Für den Beruf des Kunst- und 
Bauschlossers und des Schmiedes haben sich Angebot und Nachfrage ausgeglichen. Klagen über lange 
Arbeitszeit und ungenügende Bezahlung wurden hier öfters laut, ohne daß es möglich war, regelnd 
einzugreifen. Die gemeldeten Eisen- und Metalldreher-Lehrstellen wurden alle besetzt. In einer Be— 
sprechung mit den Vertretern der Reißzeugindustrie kam übereinstimmend zum Ausdruck, daß vor 
einer Überfüllung dieser Berufe gewarnt werden muß. Die Graveure wollen in Zukunft ihre Lehr— 
linge nur noch durch das Berufsamt einstellen. Die offenen Stellen für Goldschmiede, Uhrmacher und 
Optiker wurden restlos besetzt, die Zusammenarbeit mit der Flaschner- und Installateur-Innung 
war eine recht gute. Obwohl die Berufe des Galvaniseurs, des Metallpolierers und ESchleifers sowie 
des Formers nach wie vor gemieden werden, war es doch möglich, einen Teil der gemeldeten Stellen 
zu besetzen. Der Beruf des Elektroinstallateurs erfreute sich wieder großer Beliebtheit; es konnten 
nicht alle Anwärter mit diesem Berufswunsch vermittelt werden. Die Innung stellt die Lehrlinge 
nur nach Ablegung der psychotechnischen Eignungsprüfung ein. Im Handelsgewerbe überstieg wie im 
Vorjahre die Nachfrage nach kaufmännischen Lehrlingen wesentlich die Zahl der Bewerber. Eltern 
und Jungen waren für den kaufmännischen Beruf — durch die starke Arbeitslosigkeit abgeschreckt — 
nur schwer zu gewinnen. So wollten in diesem Jahre nur 39 Schüler Kaufmann werden, denen ein 
Stellenangebot von 334 Firmen gegenüberstand. Das Berufsamt selbst hatte keine Bedenken, ge— 
eignete Bewerber dem Handelsgewerbe zuzuführen, jedoch wurde die Auslese im Hinblick auf das 
spätere Fortkommen besonders sorgfältig vorgenommen. Für den Beruf des Packers blieben die 
Ausbildungsverhältnisse nach wie vor ungeregelt; im Interesse der Jugend wäre hier eine Anderung 
erwünscht. Das Zusammenarbeiten mit der Schreinerinnung war fast durchweg ein sehr günstiges. 
Der Zugang zum Drechslergewerbe war wegen der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse nur sehr 
gering. Für Kammacher, Korbmacher und Büttner waren überhaupt keine offenen Stellen ange— 
meldet. Die Neigung für das Baugewerbe hat sich wesentlich gehoben, jedoch liefen nur wenig ge— 
eignete Stellen ein. Die Meister wurden von Lehrlingen überlaufen, weshalb auch eine ziemlich 
große Anzahl von Selbstvermittlungen erfolgte. Von der Einstellung der Lehrlinge als Stein- und 
Holzbildhauer wurde seitens der Berufsvertreter dringend abgeraten, da wegen Rückgang des Ge— 
werbes die Heranziehung eines neuen Nachwuchses nicht verantwortet werden kann. Das Maler— 
gewerbe hat die erfreuliche Abmachung getroffen, daß kein Lehrling eingestellt wird, der nicht vom 
Berufsamt geprüft und begutachtet wurde. Einen gewaltigen Rückschlag gab es im graphischen Ge— 
werbe. Während im Vorjahre 145 offene Lehrstellen gemeldet wurden, waren diesmal nur 55 vor— 
handen. Dieser Rückgang ist sehr zu bedauern, weil dadurch vielen befähigten Jungen der Zugang 
zu diesem Gewerbe abgeschnitten wurde. Auch für Buchdrucker und Schriftsetzer waren bedauerlicher— 
weise nur sehr wenige Lehrstellen gemeldet. 
Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Stellen war gegenüber dem Vorjahre etwas besser. In 
den Lebensmittelgewerben war das Stellenangebot ein sehr geringes, dagegen die Nachfrage größer. 
Im Saͤttlergewerbe haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse gebessert, dagegen bei den Tapezierern 
verschlechtert. Die Einführung des 4. Lehrjahres stand bei der Unterbringung von Lehrlingen oft 
hindernd im Wege. Das Schneidergewerbe war in der letzten Hälfte des Berichtsjahres gut 
beschäftigt. Im übrigen klagten alle Bekleidungsgewerbe sehr über schlechten Geschäftsgang; be— 
sonders verschärfte sich dies beim Kürschnerhandwerk. Im Friseurgewerbe war ein außerordentlich 
großer Andrang zu verzeichnen, der eine Erhöhung der von den Meistern gestellten Anforderungen 
verursachte. Die Neigung zum Beruf des Kellners und Kochs war bei den Knaben sehr groß; die 
Hotelbesitzer wurden überlaufen, doch war der Bedarf an Lehrlingen nur sehr gering. 
Erfreulicherweise sind wenige Knaben in die ungelernte Hilfsarbeit abgewandert. Die Zahl 
der arbeitslosen Jugendlichen war zu Beginn des Geschäftsjahres 150 und ist bis zum Schlusse des 
Berichtsjahres auf 40 gesunken. Beraten wurden 216, von denen 3909 eine Lehrstelle und 177 eine 
Arbeitsstelle gewünscht hatten. 71 standen unter Fürsorgeaufsicht, 17 kamen aus der Fürsorge— 
erziehung und 15 waren Hilfsschüler. 
Die Abteilung für Schüler höherer Lehranstalten wurde auch im abgelaufenen Schuljahr nach 
den in den Voriahren beachteten und bewährten Grundsätzen durchgeführt. Die stetia wachsende In—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.