Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

Beginn des Abbruchs der Gebäude im Klaragarten an der Königsstraße. 
Auf Seite 451 und 452 im Abschnitte über die Veränderung im städtischen 
Grundbesitz ist dargelegt, unter welchen Umständen der Klaragarten und 
die umliegenden Gebäude seitens der Stadtgemeinde erworben und dann 
wieder verkauft wurden, um das neue Bauquartier zu schaffen, welches 
von der Luitpoldstraße durchzogen wird. 
Beginn der Erdarbeiten für den Bau des neuen Schulhauses an der Goethestraße. 
Aufstellung der Nachbildung des sogenannten Peuntbrunnens in der 
Katharinenkirche. 
Im Jahre 1650 beschloß der Rat zu Nürnberg, auf dem Marktplatze 
dahier einen stattlichen Brunnen in Erz errichten zu lassen. Christoph 
Ritter, ein Nürnberger Goldschmied, verfertigte zu demselben ein Modell 
in Wachs, nach welchem der Bildhauer Georg Schweigger sämtliche Figuren 
groß modellierte, die alsdann von dem Geschützgießer Wolf Herold in 
Nürnberg in Erz gegossen wurden. Sämtliche Figuren, bestehend aus 
dem Wassergott Neptun mit dem Dreizack auf hohem, reichgeschmückten 
Sockel, dann zwei unter ihm im Becken des Brunnens befindlichen Reitern 
auf Seepferden, zwei auf Urnen sitzenden Wassernymphen, zwei kleinen 
auf Muscheln blasenden und vier auf Seedrachen und Delphinen reitenden 
Tritonen, waren nach Verlauf von acht Jahren vollendet. Leider blieb 
es uur bei den Vorbereitungen zur Aufrichtung des Brunnens, und 
bald wurden die Arbeiten gänzlich eingestellt. Wahrscheinlich war die 
Schwierigkeit, das nötige Wasser ergiebig herzuleiten, die Schuld, daß 
die völlige Instandsetzung des Brunnens, sowie dessen Aufstellung auf 
dem Marktplatze unterblieb. Nahezu hundertundvierzig Jahre waren die 
Brunnenteile in einem Stadel des Peunthofes aufbewahrt. Im Jahre 
1797, in den schweren Zeiten der Not und der Bedrängnisse, sah sich die 
Stadt gezwungen, sämtliche Figuren samt dem deutschen Reichs- und den 
Nürnberger Wappen für 66000 Gulden an den russischen Kaiser Paul J. 
zu verkaufen, welcher den Brunnen im Park des kaiserlichen Lustschlosses 
Peterhof bei Petersburg aufstellen ließ, wo er sich heute noch befindet. 
Auf Ansuchen des Stadtmagistrats vermittelte im Jahre 1895 die königliche 
Staatsregierung bei dem Zaren Nikolaus II. die Genehmigung, die 
Brunnenfiguren und die dazu gehörigen Verzierungen in Peterhof in 
Gips abzuformen. Im Laufe des Jahres 1896 wurden durch den Münchener 
Gipsformator Ludwig Leichmann die Abgüsse der Brunnenfiguren in 
vortrefflicher Weise hergestellt. Die Kosten beliefen sich auf 13000 Mark 
und wurden durch freiwillige Spenden hiesiger Bürger bestritten. Die 
Abgüsse sind nunmehr in der Katharinenkirche dahier in derjenigen An— 
ordnung aufgestellt, in welcher der Brunnen einst den Marktplatz zieren 
sollte. Vom 3. Juli bis 8. August 1897 war der Brunnen der öffent. 
lichen Besichtigung unterstellt. 
14. Juni. Hauptversammlung des Deutschen Buchdruckervereins. 
Wurde im Saale des Gasthofs zum Strauß veranstaltet. 
12. bis 19. Juni. Sommerfeste mit Marineschauspielen und Bazar in den Parkanlagen der 
Rosenau. 
13. Mai.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.