Full text: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1924/25 (1. April 1924 bis 31. März 1925) (1924/25 (1925))

spruch 
Aus. 
Neux 
wGWmie 
starke 
n het. 
sstrahe 
itroße 
vischen 
caligen 
ze zum 
itraße, 
Aus 
eelgase 
mdner. 
emengz: 
de eine 
eführt. 
en mit 
rrahen: 
nqgasse. 
wurde 
rugen 
entage 
lächen 
denen 
en, zu 
urden 
traße, 
zur 
z, die 
und 
erden 
ind 
tens 
qk⸗ 
hach, 
zung 
der 
M⸗ 
ye 
s⸗ 
Bau- und Grundstückswesen. 
Berkehr nicht mehr genügte und außerdem bei der Einmündung der Wilhelm-Spaeth-Straße 
infolge ihrer hohen Lage gegenüber letzterer eine steile Abfahrt aufwies. Vurch den Umbau 
ezrhielt die Fahrbahn eine gleichmäßige Breite von 7,86 mm auf die ganze Strecke, während die 
am östlichen Ende bereits vorhandene Uferpromenade an der Fischgrube vorbei und über die 
Badeanstalt hinaus durch Anschüttung in 7 -510 m Breite fortgesetzt wurde, wobei auf die vor— 
handenen Baum- und Strauchbestände entsprechende Rücksicht genommen wurde. VBie durch— 
schnittliche Tieferlegung der Straße betrug 0,30 m. Zur Abgrenzung der Verkehrsfläche von 
der Uferpromenade sowie zum Schutze der vorhandenen Baumbestände wurde die vorhandene 
Mauerzeile erhalten. Die Durchfuhrung der Arbeiten erfolgte in der Zeit vom 3. November 
1924 bis 28. Februar 1925, wobei durchschnittlich 90 Erwerbslose beschäftigt waren. Vie 
Herstellung der Kleinsteinpflasterdecke konnte im Berichtsjahre nicht mehr durchgeführt werden. 
Die am Schlusse des Berichtsjahres vorhandenen Gehsteigflächen betrugen 1395 730 qm, 
davon waren befestigt 940 131 qm und unbefestigt 4865 599 qm. 
Durch die am 1. Mai 1924 erfolgte Eingemeindung von Buch erfuhren die Schotter— 
straßen eine ganz erhebliche Zunahme. Vorhanden waren an beschotterten Fahrbahnen 
1386 757 qm, so daß von der gesamten befestigten Fahrbahnfläche des ganzen nunmehrigen 
Stadtgebietes 49,94 Prozent gepflastert und 50,06 Prozent chaussiert waren. 
Brücken- und Wasserbau. Hoch wasserfreier Fußwegtalübergang über 
den Pegnitzgrund bei Veilhof. Die zahlreichen, auch bei mäßigem Steigen der 
Pegnitz, eintretenden Ueberflutungen des bestehenden Fußweges zwischen veilhof und der 
Ostendstraße haben schon seit Jahren zu berechtigten Klagen Anlaß gegeben. Mit Stadtrats- 
heschluß vom 15. Oktober 1924 wurde daher die Ausfuhrung eines hochwasserfreien Ver— 
bindungsweges an der dortigen Stelle genehmigt. Der neue Fußweg lauft parallel zu dem 
bisherigen Talweg auf der Ostseite der Eisenbahnlinie Nürnberg —Bayreuth. Er zweigt am 
südlichen Widerlager der Eisenbahnflutbrücke von dem bestehenden von der Marthastraße her— 
tommenden Weg ab, überquert die Flutmulde des Pegnitzgrundes auf 3 eisernen Stegen von 
je 36 m Spannweite, deren Auflager durch Verlängerung der Widerlager und Pfeiler der 
vorgenannten Flutbrücke gewonnen sind und führt auf dem Eisenbahndamm in etwa 2,4 m 
döhe über der Talsohle weiter bis zur Bahnbrücke über die Pegnitz. Hier sorgt eine Rampe 
zum Wiesenweg nach Mögeldorf für die Verbindung mit dem alten Weg über die Veilhofer 
deubrücke nach der Feuerwache Ost bzw. Sulzbacher Straße. Die Pegnitz selbst überschreitet 
der neue Weg wieder mittels eines eisernen Steges von 42 m Spannweite und führt am Fuße 
des Eisenbahndammes weiter bis zur Veilhofstraße, in welche er bei der Eisenbahnunter⸗ 
führung einmündet. Mit den Arbeiten wurde am 1. Dezember 1924 begonnen. Sie konnten 
im Berichtsjahre nicht vollendet werden, weil bei der Gründung der Pfeiler und Widerlager 
der Flutstege infolge starken Grundwasserandranges außerordentliche Arbeitserschwernisse 
eintraten. Insgesamt waren am Schlusse des Berichtsjahres 53 800 RM verausgabt worden. 
Die Erd-, Mauer-, Steinhauer- und Zimmermannsarbeiten wurden im Eigenbetrieb des 
Straßen- und Wasserbauamtes ausgeführt. 
Hölzerner Katharinensteg. Die Tragbalken und der Oberbau des hölzernen 
Katharinensteges waren in schlechtem baulichem Zustand und mußten erneuert werden. Die 
Baukosten betrugen 1050 RM. 
Versorgung des Vorortes Maiach mit Wasser für Brandfälle. 
Im Interesse der Feuersicherheit des Vorortes Maiach hat der Stadtrat am 15. Oktober 1924 
beschlossen, eine Löschwasserentnahmestelle dortselbst anzulegen, da der Vorort keine Wasser⸗ 
leitung besitzt. In Vollzug dieses Beschlusses wurde neben dem schwarzen Graben dicht bei 
der Ortschaft ein Pumpschacht hergestellt, in welchem durch eine ebenfalls neuerstellte Stauvor— 
en
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.