Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1915 (1915 (1918))

Gemeindevertretung und Verwaltung 
9. Bächer, Martin, Lagerhalter, 26. Matt, Simon, Lehrer, 
10. König, Paul, Kassier, 27. Harleß, Johann, Lokomotivführer a. D. 
11. Rosenbauer, Georg, Lagerverwalter, 28. Stelzner, Hans, Redakteur, 
12. Lämmermann, Andreas, Bäcker, 29. Frank, Emanuel, Kaufmann, 
13. Hechtel, Hans, Gewerkschaftsbeamter, 30. Menna, Hans, Zinngießermeister, 
14. Schartau, Karl, Gewerkschaftsbeamter, 31. Meyer, Joseph, Gastwirt, 
15. Brodwolf, Adam, Magaziasgehilfe, 32. Popp, Ludwig, Maurermeister und 
16. Becker, Anton, Einkassierer, Architekt, 
17. Meyer, Georg, Metzgermeister, 33. Richter, Georg, Architekt, 
18. Erlenbach, Max, Weißwarengeschäfts— 34. Wieseler, Theodor, Direktor, 
inhaber, 35. Förtsch, Albert, Schuhmachermeister, 
19. Neukam, Georg, Bäckermeister, 36. Hofer, Johannes, Tapezierermeister, 
20. Braun, Hans, Privatier, 37. Casselmann, Wilhelm, Apotheken— 
21. Fleischmann, Johann, Okonom, besitzer, 
22. Bäuml, Ferdinand, Installations— 38. Knöllinger, Jean, Schreinermeister, 
geschäftsinhaber, 39. Wießner, Michael, Architekt, 
23. Stern, Georg, Direktor, 40. Kißkalt, Eduard, Privatier, 
24. Hack, Karl, Kaufmann, 41. Hoffmann, Georg,. Maurermeister, 
25. Rösch, Johann Friedrich, Kaufmann, 42. Hetzzel, Johann, Kohlenhändler. 
Gemeinde-Ersatzwahl fand 1915 nicht statt. 
Tütigkeit der beiden städtischen Kollegien. Im Magistrat wurden im Jahre 
1915 erledigt in 98 (98) öffentlichen Gesamtsitzungen 10 132 (15 187) Gegenstände 
in 98 (05) geheimen 40490 (3 666ß3 
zusammen 14181 (18852) Gegenstände 
Eine gemeinschaftliche Sitzung im Sinne des Art. 114 der Gemeindeordnung fand. 
wie im Vorjahre, auch 1915 nicht statt. 
Die Dauer der Sitzungen schwankte im einzelnen zwischen 1 Stunde 40 Minuten 
(1 Stunde 30 Minuten) und 4 Stunden 10 Minuten (4 Stunden 40 Minuten). Die 
Gesamtdauer betrug 307 Stunden 55 Minuten (310 Stunden 15 Minuten); im Durchschnitt 
währte eine Sitzung 3 Stunden 8 Minuten (3 Stunden 10 Minuten). 
Im Polizeisenat wurden in 8 (32) öffentlichen Sitzungen 42 (3749) Gegenstände 
behandelt; geheime Sitzungen fanden nicht statt. Im Vorjahre wurde in 28 geheimen Sitzungen 
über 182 Sachen beraten. Die Minderung ist darauf zurückzuführen, daß in den Polizei— 
senatssitzungen nur die Bauangelegenheiten im mündlichen Verfahren zum Vortrag gelangten. 
Ausschußsitzungen wurden 320 (194) abgehalten. darunter 127 (40) in Sachen der 
Kriegsfürsorge. 
Das Kollegium der Gemeindebevollmächtigten behandelte in 19(25) öffentlichen Sitzungen 
L019 (1604) Gegenstände, in 19 (25) geheimen Sitzungen 498 (593) Gegenstände. 
3. Histriktsvorsteher. 
Im Jahre 1915 haben 3,Distriktsvorsteher das Amt niedergelegt, 2 sind gestorben, 
—J 
4. Dienstverhältnisse der Beamten. 
Anstellung. In den Anstellungsverhältnissen sind keine Veränderungen einge— 
treten. Siehe die Verwaltungsberichte 1896 S. 54 ff., 1897 S. 50, 1898/99 S. 58, 1900 
S. 60. 1902 S. 95. 19060 S. 148. 1907 S. 70 und 1913/1914 S. 51. Im Hinblick auf die 
—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.