fullscreen: Alt-Nürnberg

132 
mehrere Menschen zu Schaden kamen, und forderte die Juden heraus, 
Gelehrte ihres Volkes zu stellen, um mit ihnen zu disputieren. Es kam 
auch zu diesem Behufe der „gelehrteste Meister von allen Juden“, Isaak 
von Prag, nach Nürnberg, bereit, mit dem Mönch es aufzunehmen. 
Zu dem Redeturnier zwischen Mönch und Rabbi scheint es aber nicht 
Jekommen zu sein, denn das Ratsmanual von Nürnberg vermeldet, daß 
die judischheit sich nicht aufs disputieren einlassen gewolt, sodaß 
also nicht an dem bruder, sondern an der judischheit die schuld liege.“ 
Während der langen Regierungszeit Kaiser Friedrich III. war 
den Juden der Aufenthalt in Nürnberg noch vergönnt. Man sagt 
diesem Habsburger ein gewisses Wohlwollen gegen die Judenschaft 
nach; es sind aber Nachrichten genug vorhanden, welche klärlich dar— 
hun, daß er, um sich aus seinen Schulden zu retten, die Juden mit 
Auferlegung von Extrasteuern durchaus nicht verschont hat. Übrigens 
gebot ihm der eigene Vorteil, daß die Leistungsfähigkeit der Juden 
für ihn nicht verloren ging. Er wird deshalb auch aus diesem Grunde 
die Schritte des Nürnberger Rats beim Papst in Sachen der Nürn— 
berger Judenschaft unterstützt haben. Auf Anregung des Kardinals 
Nikolaus hatte nämlich die Synode zu Bamberg i. J. 1451 beschlossen, 
daß alle Juden in der Diözese Bamberg, zu welcher Nürnberg gehörte, 
fortan keinen Wucher mehr treiben, sondern arbeiten und zum Unter⸗ 
chiede von den Christen gelbe Abzeichen tragen sollen. — Der Rat 
hon Nürnberg gebot sofort den Juden diese Abzeichen zu tragen und 
verbot auch, wohl zum Schein, den Wucher, ließ aber gleichzeitig 
durch Nikolaus Muffel, welcher als Gesandter der Reichsstadt und 
als Überbringer der Reichsinsignien den König Friedrich III. zur 
Kaiserkrönung nach Rom geleitete, den Papst dringlich um Rücknahme 
jenes Wucherverbots angehen. In dem von Muffel an den Papst 
ibergebenen Schreiben des Rats wurde besonders betont, wenn die 
Aufhebung des Synodalbeschlusses nicht erfolge, das Laster des 
Wuchers, das man bisher nur bei den Juden getroffen, dann auch 
unter dem christlichen Volk einreißen werde. Maßgebend für den 
Rat war wohl die Erwägung, daß bei dem Mangel aller anderweitigen 
Kreditanstalten für die Handels- und Gewerbeleute Nürnbergs jene 
von der Geistlichkeit ausgegangene Maßregel äußerst schädlich wirken 
müsse. Der Papst willfahrte denn auch dem Gesuch und der „Wucher“ 
wurde auch ferner den Juden, aber nur für eine bestimmte Reihe 
von Jahren erlaubt. Noch i. J. 1470 verlängerte Kaiser Friedrich III. 
das Privilegium auf weitere sechs Jahre. Unter den von ihm für 
diese Vergünstigung aufgeführten Gründen kommt auch jener Umstand 
wieder zum Vorschein, den schon Kaiser Friedrich II. in dem großen 
Privileg von 1219 berührte, nämlich daß die Stadt auf einem dürren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.