Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1911 ((1911) 1912)

Kultusangelegenheiten 
XII. Kultusangelegenheiten. 
Die durch die Berufung des Königlichen Pfarrers Friedrich Lauter auf die 
Pfarrstelle in Emetzheim, Dekanat Weißenburg, erledigte protestantische Pfarrstelle in 
Nürnberg-Mögeldorf wurde zufolge Allerhöchster Entschließung vom 17. Dezember 1910 
dem Königlichen II. Pfarrer Friedrich Thiermann in Feuchtwangen verliehen, dessen Ein— 
führung und Verpflichtung am 20. Februar 1911 in feierlicher Weise erfolgte. 
Die durch die Emeritierung des Königlichen J. Pfarrers bei St. Peter, Luitpold 
Zerzog erledigte J. protestantische Pfarrstelle wurde mit Allerhöchster Entschließung vom 
14. März 1911 auf Präsentation des von Behaim- und von Volkamerschen Kirchenpatronats 
dem bisherigen Königlichen II. Pfarrer bei St. Peter, Erhard Weigel, dessen Einführung 
und Verpflichtung am 6. August 1911 erfolgte, verliehen. Die dadurch frei gewordene 
II. protestantische Pfarrstelle an der genannten Kirche wurde dem Königlichen Pfarrer Heinrich 
Gürsching zu Fessenheim, Dekanat Nördlingen, mit Allerhöchster Entschließung vom 
23. Juni 1911 übertragen; seine Verpflichtung und Einführung ist am 6. Augaust 1911 in 
feierlicher Weise vorgenommen worden. 
Zufolge Allerhöchster Entschließung vom 14. März 1911 wurde dem Königlichen 
Pfarrer der kombinierten reformierten Pfarreien in Nürnberg und Schwabach, Theodor 
Lang, die erbetene Entlassung aus dem Dienste der protestantischen Kirche Bayerns rechts 
des Rheins erteilt. Diese Pfarrstellen wurden auf Grund der von den Presbyterien der 
reformierten Gemeinden zu Nürnberg und Schwabach ausgestellten Präsentation mit Aller— 
höchster Entschließung vom 10. Mai 1911 dem Königlichen Pfarrer zu Fürth Christof 
Fikenscher verliehen, der am 24. September 1911 feierlich verpflichtet und eingewiesen wurde. 
Folgende Kirchendienerstellen, für die dem Stadtmagistrat Nürnberg das Besetzungs— 
recht zusteht, haben sich durch den Rücktritt der bisherigen Inhaber erledigt. 
Es wurden übertragen: 
1. Die Stelle des protestantischen Kirchenmusikdirektors dem Hauptlehrer Kar 
Nüzel, hier. 
2. Die Kirchnerstelle an der protestantischen Kirche zu St. Lorenz dem Militär— 
anwärter, Bezirksfeldwebel Leonhard Müller, hier. 
3. Die Kantor- und Organistenstelle bei St. Johannis dem Kantor und Organisten 
der Christuskirche Ludwig Graßer, hier. 
Drurch das Königliche protestantische Konsistorium zu Ansbach wurden mit Ent— 
schließung vom 31. März und 23. Oktober 1911 verliehen 
1. die erledigte Stelle des Kantors und Organisten an der protestantischen Drei— 
m Flech einigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof dem Gesanglehrer Georg Meyer 
in Fürth, 
2. die erledigte Stelle des Kantors und Organisten an der protestantischen Christus— 
kirche in Nurnberg-Steinbühl dem Lehrer Leonhard Stroebel, hier.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.