Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1911 ((1911) 1912)

Denkwürdige Vorfälle 
24. bis 26. November. 50 jährige Gründungsfeier der Gesangsgesellschaft des In— 
dustrie- und Kulturvereins Nürnberg. 
Aus diesem Anlaß wurde eine von Paul Friedrich verfaßte Festschrift ausgegeben. 
28. November. Gründungsversammlung der Abtiengesellschaft Großkraftwerk 
Franken. 
In der Versammlung, die im Sitzungssaale des alten Rathauses stattfand, waren 
die Stadtgemeinden Nürnberg und Fürth, die Elektrizitätsgesellschaft vorm. Schuckert 6 Cie. 
hier, die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, die Bayerische Vereinsbank in München 
und das hiesige Bankhaus Anton Kohn vertreten. Das Aktienkapital beträgt 4 Millionen 
Mark, wovon vorläufig 50 Prozent eingezahlt wurden. Die Stadtgemeinde Nürnberg über— 
nahm 510/0, die Stadt Fürth 230/0 und die übrigen Mitglieder 260/0 der Aktien. 
30. November. Feierliche Einweisung des neuen Schulrats Konrad Weiß im 
großen Rathaussaale. 
2. Dezember. Hauptversammlung des Landesverbandes Nordbayern des Hansa— 
bundes im großen Sitzungssaal des Handelsvorstandes. 
3. Dezember. Todessturz des Fliegers Fred Reeb auf seinem Fernflug von 
München nach Nürnberg in Breitenfurt bei Dolnstein. 
Der Flieger Fred Reeb startete am 3. Dezember, nachmittags 1 Uhr, mit seinem 
Farman-Doppeldecker auf dem Flugplatz Milbertshofen zum Überlandfluge nach Nürnberg, 
um dort mit zweimaligem Rundfluge um die Stadt Nürnberg den von der Flugtechnischen 
Gesellschaft ausgesetzten Preis zu erwerben. Gegen 128 Uhr stürzte Reeb ab und war 
sofort tot. 
7. Dezember. Generalversammlung des Kirchengesangvereins für die Evangelisch— 
lutherische Kirche von Bayern. 
9. Dezember. Feier des 58jährigen Bestehens des Bezirkslehrervereins Nürnberg— 
Stadt im Saalbau des Herkules-Velodroms. 
16. Dezember. Gründung des Vereins Wehrkraft Nürnberg e. B. 
Der Verein verfolgt die Ziele: In der männlichen Jugend zwischen 14 und 18 Jahren 
Lust für körperliche Betätigung zu wecken, ihren Sinn für die Natur zu schärfen und sie auch 
moralisch zu erziehen zu rechten, vollwertigen Deutschen. Der Verein Wehrkraft Nürnberg 
steht unter dem Ehrenvorsitz des Kommandierenden Generals des 83. Armeekorps Freiherrn 
bvon Horn und Oberbürgermeisters Geheimen Rats Dr. von Schuh. 1. Vorsitzender ist 
Oberst z. D. Theodor Heodenreich, 2. Vorsitzender Stadtschulrat Konrad Weiß. 
2. Bemerkenswerte Todesfälle. 
l. Januar. Gebhardt, Ludwig, Kommerzienrat. 
Geboren am 8. Februar 1832 in Marktbreit. Gebhardt nahm am 5. Februar 1863 
als Kaufmann seinen Wohnsitz in Nürnberg, erhielt am 29. April 1809 das Bürgerrecht und 
betrieb von 1875 bis 1904 hier eine Holzhandlung en gros. Er hatte sich seit Jahrzehnten 
am öffentlichen Leben lebhaft und hervorragend beteiligt. Dem Gemeindekollegium gehörte 
er vom 20. November 1872 bis zum 8. Dezember 1902, also volle 30 Jahre, als Mitglied 
an und hat hier sein Amt mit großer Hingebung, Umsicht und Uneigennützigkeit ausgeübt. 
Am 27. November 1897 wurde ihm die Bürgermedaille für 25jährige Dienstzeit als Gemeinde— 
bevollmächtigter verliehen. Auch der Mittelfränkischen Handelskammer hat er Jahrzehnte 
angehört; den Vorsitz führte er vom 23. November 1896 bis Ende 1900. Eine Wiederwahl 
aahm er nicht mehr an. Gebhardt war langjähriger Vorstand des Aufsichtsrates der Ver— 
einigten Fränkischen Schuhfabriken. Am 1. Januar 1893 wurde er durch die Verleihung des 
Kommerzienratstitels ausgezeichnet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.