Full text: Albrecht Dürer's Wohnhaus und seine Geschichte

derohalb ein ordnung fürnemen vnd publicieren 
lassen, damit sich nun niemand der vnwissenheit 
halber zu entschuldigen oder zu behelffen hab, so 
vernewet ain Rate hiemit den Inhalt berürter ord- 
nung dergestalt, das in ains jeden Burgers dieser 
Stat macht vnd willkür steen soll, die Aigenschaft, 
Aigenzinfs, Gült vnd Weisat, damit sein haufs oder 
andere liegende Güter in der Stat beschwert sein, 
vngeachtet, ob die hieuor auf ewig vnd vnauflöslich 
verkauft oder verschriben worden, von dem Aigen- 
herrn widerumb abzukauffen vnd freizumachen.« 
Von dieser den Bürgern der Stadt eingeräumten 
Vergünstigung hat denn auch Albrecht Dürer später 
Gebrauch gemacht, Er kaufte am 30. April 1526 
dem damaligen Eigenherrn Sebald Scherl Eigenschaft 
und Eigenzins um zweihundert Goldgulden ab, Eine 
hierauf sich beziehende Papierurkunde, die Einwilli- 
gung der Pfandgläubiger des Sebald Scherl, nämlich 
des Ludwig Imhoff und seiner Brüder in die Ablösung 
des Eigengelds enthaltend, vom 29. Mai 1526 hat 
die Albrecht Dürer-Haus-Stiftung mit der oben er- 
wähnten Kaufurkunde von 1509 von Herrn Lempertz 
erworben. !4) 
Schon weit früher, ein halbes Jahr nach der 
Erwerbung des Hauses, hatte Dürer die 22 Pfund 
Heller, welche alljährlich an der Tracht Jahrtag an 
S. Erhards Altar zu S, Sebald zu zahlen waren, 
abgelöst, Am 15, Januar 1510 erschienen vor Ge- 
richt der ehrsame Priester Stephanus Jauchensteiner, 
derzeit Besitzer der Pfründe und des Beneficiums 
auf S., Erhards Altar in S. Sebalds Pfarrkirche zu 
Nürnberg, und die Vettern Georg und Konrad die 
Haller als Lehensherrn vorgemeldeter Pfründe an 
az v 
ee
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.