Volltext: Markgrafen-Büchlein

{1 — 
ans 
DL 
DR St 
a 
si 
ar a A 
AG 
RL 
m EL 
3E78 477 
Folgen der Kirchenvisitation vom Jahre 1528 und der 
Kirchenordnung vom Jahre 1533. In Klöstern, die in jener 
Zeit grossenteils nur Versorgungsanstalten waren, wurden Kirchen- 
Visitationen für unnötig gehalten. Dagegen wurden die Klöster 
Aurch den Erlass der Kirchenordnung sowie durch die Anord- 
nung, dass keine Neuaufnahmen mehr stattfinden sollten, auf 
den Aussterbeetat gesetzt. Die im Bauernkriege zerstörten 
Klöster (z. B. das Franziskanerkloster Rietfeld, an dessen Stelle 
die Stadt Neustadt a/A. später ihren Gottesacker errichtete) 
wurden selbstverständlich nicht mehr aufgebaut. Die in den 
Klöstern noch verbliebenen Mönche erhielten einen evangelischen 
Prediger und mussten dessen Predigten aus ihren Chorgittern mit 
anhören. Blieben sie aber trotzdem noch katholisch, so liess man 
sie, wie Luther es selbst in seinem Briet an den Markgrafen Georg 
vom 138, Juli 1529 wünschte, darin eben aussterben. Das 1514 
errichtete Kloster St, Jobst bei Nemmersdorf, das jüngste aller 
Klöster, erlosch schon 1528 wieder an seiner Unmündigkeit. Das 
Karmeliterkloster Neustadt am Kulm war bereits 1536 ein- 
gezogen. Um dieselbe Zeit scheint auch das Franziskanerkloster 
zu Sparneck eingezogen worden zu sein. Dem Barfüsser-(Fran- 
ziskaner)-Kloster zu Hof war die Säkularisation bereits im Jahre 
15329 angedroht: doch erst im Jahre 1544 gingen die 2 letzten 
Klostermünche von dort ab. Im dortigen Franziskanerinnenkloster 
St. Klara waren 1557 nur noch 2 Konventualinnen vorhanden, 
nämlich die Aebtissin Aemilie von Hirschberg und ein Fräulein 
v. Kospot, welche die Klosterregel streng hielten, aber jedesmal 
die evangelischen Predigten mit anhören mussten. Im Jahre 1558 
verlangte aber die Kospot aus dem Kloster heraus und wurde 
3vangelisch, während die Aebtissin bis zu ihrem Tode (1564) da- 
‚in verblieb. Von da an kam das Kloster in fürstliche Verwaltung, 
and 15374 wurden die Klostergüter an die Unterthanen heraus- 
gegeben, Das Augustinerkloster zu Kulmbach nahm bereits 
1528 einen evangelischen Klosterprediger an; 1547 kam es in die 
landesherrliche Verwaltung. Der letzte Prior hiess Rupprecht 
Gorel. Das Cisterzienserinnenkloster zu Himmelkron musste 
1529 ebenfalls einen evangelischen Klosterprediger annehmen. 
Nach dem Tode der letzten Aebtissin Marg. v. Döhlau (7 1569), 
die 1548 mit ihren Konventualinnen zur evangelischen Kirche über- 
trat, wurde das Kloster säcularisiert. Im Jahre 1576 wurde eine 
markgräfliche Hofdame, Veronica von der Grün, zur Haushälterin 
und Vize-Aebtissin ernannt, und mit dem Anfang des Jahres 
1578 nahm eine Prinzessin, Tochter des Markgrafen Georg, die 
wegen einer unglücklichen Liebschaft mit dem Pfalzgrafen Rein- 
hard melancholisch geworden, im dortigen Kloster ihren Auf- 
enthalt, wo sie erst 1591 starb. Das Augustiner- Chorstift zu 
Langheim wurde 1539 eingezogen. Der Reichtum einzelner 
Klöster, die grüsstenteils verweltlicht waren und vielfach Ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.