Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

dbon dineh in 
lle, zu keiuen dihn 
n de sut hu nh 
deiia kine NMehr n 
—X zu sitih 
X mnl E 
herergab iih lihenn— 
een derwihdetten ciun 
en wieder uith hupp 
en Rat du deluph 
—XD diehh lin 
eschloß, sih — 
zeit zu — 
she — J 
den var. din tchi 
caraberg bejihis d 
wihm den — 
tliche Armee den — 
utt denen dod he 
die Lewiligun dist 
nicht zu delhh ue 
en bedeutet. Iher n 
uz er jeht —A n 
aite man sih denn 
aij überbruchte I. Ip 
Aith fei die Foctenu 
zpd nit van n 
al bewogen 
—A 
Lorteplinhe 
oorg unternehnen 
eiem Schtte 
ann * 4 ihe 
W jpen guet 
l hmen einen 
tlen na sotsh. lu 
i Veise J 
ve Eiadt weludn 
der ein NX J 
g mn der äinin Ii 
ja soger c 
chweden geu 
z an Sch — 
eledt. 
7 
— 895 — 
schützer der Stadt, wiederholt um Hülfe angegangen, unterließ nicht, be— 
ruhigende Antworten zu erteilen. Und in der That blieb es bei dem bloßen 
Schrecken. Das einzige war, daß sich die Tillyschen gelegentlich etwas nahe 
an der Mauer erblicken ließen, so daß man von Türmen und Basteien 
auf sie feuern konnte. Einmal wurde sogar die Sänfte, in welcher sich 
Tilly selbst, um zu rekognoszieren, an die Stadt herantragen ließ, von 
einer Kugel durchbohrt. Jedoch bereits am 28. November zog Tilly wieder 
von Nürnberg weg, ohne die Belagerung in Angriff genommen zu haben, 
die, wie die Korrespondenz zwischen ihm und dem Kurfürsten Max ausweist, 
anfänglich geplant war. Um so schlimmer aber sollte jetzt das Nürnbergische 
Gebiet davonkommen. Tilly selbst zwar zog mit dem größten Teile seines 
Heeres nach Schwaben, der Rest aber unter den Generalen Cratz und 
Aldringer ergoß sich über die Nürnbergischen Ämter, brandschatzte und 
plünderte hier nach Herzenslust, steckte viele Dörfer und Ortschaften in 
Brand, schändete Frauen und Jungfrauen, peinigte und ermordete Bürger 
und Landleute, verschonte selbst die Beamten uud Pfleger nicht und 
brachte so die ganze umliegende Landschaft in erbärmliches Elend. 
Außer dem flachen Land hatten namentlich Gräfenberg und diesmal 
auch Velden, aber auch Lauf und Hersbruck zu leiden. Welches Un— 
glück, wenn diese Scharen hier, wie es beabsichtigt war, ihre Winter— 
quartiere bezogen hätten. Auch für die Stadt selbst wäre dies verhängnis— 
voll geworden, da dadurch wie bei einer Belagerung die Zufuhr von 
Lebensmitteln fast unmöglich gemacht worden wäre. In seiner Not 
schickte der Rat, sowohl ein Schreiben an den Kaiser, als auch, wovon 
—A 
an Gustav Adolf und bat diesen, er möge, etwa durch eine Diversion 
gegen Augsburg oder Bayern, Nürnberg befreien. Aber noch ehe eine 
Antwort von dort zurückkam, hatte für die geängstigte Stadt die Stunde 
der Befreiung geschlagen. Da die kaiserlichen in Böhmen in immer 
größere Bedrängnis gerieten, so erhielten die im Nürnbergischen Gebiete 
lagernden Tilly'schen Truppen den Befehl, dorthin abzumarschieren 
und verließen daher die Ämter schon am 10. Dezember. Damit trat 
für die geängstigte Stadt eine, wenn auch nur kurze Zeit der Ruhe 
ein, die ihr auch insofern zu gute kam, als nun das Solmsische Kriegs— 
volk, das, weil es gar übel Haus hielt, jetzt mehr eine Plage als ein 
Schutz war, abberufen werden konnte (29 Dezember 1831). Es hatte 
der Stadt 84890 fl. gekoste. 
Der Winter verging größtenteils unter resultatlosen Verhandlungen 
mit Gustav Adolf. Des Königs Forderungen waren sehr beträchtliche, 
er verlangte 13002000 Manun zur Beritärkung seiner Armee, dazu 
200 000 Goldgulden, wenn auch nur in Gestalt eines Darlehens. 
(
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.