Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

732 — 
gestatten, wurden an ihren geistlichen Ordinarius, den Bischof von 
Bamberg verwiesen. Dieser vertröstete sie auf ein künftiges Konzil. 
Doch wagte bereits damals der Augustinerprior Volprecht in einem 
kleineren Kreise den Kelch auch den Laien zu spenden. Die Kühnheit 
des Priors blieb ungerügt, doch wollte es der Rat damals noch unter 
keinen Umständen gestatten, daß verheiratete Mönche in der Stadt oder 
im Nürnbergischen Gebiete wohnten. Es waren allerdings auch saubere 
Gesellen unter den Ausgetretenen, die nach ihrem Entweichen aus der 
Klosterzucht nichts Besseres zu thun hatten, als ihren rohen Trieben 
mit unverhüllter Wildheit die Zügel schießen zu lassen. Einer der 
entsprungenen Augustinermönche heiratete frischweg eine Dirne aus 
dem Frauenhaus. Entwichene Mönche, die kein Ärgernis gaben, 
pflegte der Rat aber stets gegen ihre geistlichen Oberen in Schutz 
zu nehmen. 
Am 17. April fand auch noch die Heiligtumsweisung im Beisein 
vieler Fürsten unter dem gewohnten Gepränge statt und bei der großen 
Prozession am Fronleichnamsfeste (4. Juni 1528) zogen die Ratsherren 
wie üblich, als Begleiter der Pröpste mit und verschmähten es nicht, 
nach altem Brauche den Himmel Galdachin) über der Hostie (dem 
„Brodgötzen“, wie Müllner stets schreibt) zu tragen. Doch hatte der 
Rat, um etwaigen Störungen des Festes vorzubeugen, den Predigern 
anbefohlen, von der Kanzel aus ihre Gemeinden zu ermahnen, sich 
aller Unschicklichkeiten zu enthalten und wenn es auch vielleicht besser 
wäre, dergleichen äußerliches Gepränge abzuschaffen, doch mit den 
Schwachen, die am Althergebrachten hingen, Geduld zu haben. Im 
nächsten Jahre (1524) wurde das Sakrament nur noch um die Kirchen 
herumgetragen. Alles Gepränge mit „Hofierern,“ Himmelträgern 
und Rosenstreuern fiel fort. Es sollte (bis auf dieses Jahr 1894) 
die letzte öffentliche Feier des farbenreichen Festes in Nürnberg gewesen 
sein. Auch das Deokarus- (7. Juni) und Sebaldusfest (19. August) 
— 1528 half noch ein Hieronymus Ebner den Sarg des Heiligen 
tragen — wurden 1524 zum letzten Male, jedoch nur in den Kirchen, 
gefeiert. So unterblieb auch fortan die Heiligtumsweisung, doch ge— 
stattete sie der Rat noch einmal (1524) für eine Schar ungarischer 
und slavischer Pilger, jedoch nicht öffentlich, sondern im Innern der 
Spitalskirche. Andrerseits wurden freilich noch im Jahre 1524 öffent— 
liche Bittprozessionen, um die Gewährung guten Wetters u. dgl. m. 
vom Rat selbst angeordnet. 
Inzwischen hatte auch die Politik dem Rate mancherlei zu schaffen 
gemacht. Um die Einführung des vom Reichstag beschlossenen Reichs— 
zolles zu hintertreiben, vereinigten sich die Städte im März 1528 auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.