Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

n klennn 
—7— 
wüirhit dor⸗ 
durde der h 
sehh du 
— 
nischen Len 
dmus, den g 
wilder tih 
n die hatein⸗ 
hans Sah 
yn dem Cohp 
nischen uu 
haben kun 
—X 
q poesielosen 
ag die sflee 
augschliehlih 
—X 
heistergesun 
ne Literatur⸗ 
alten Reich— 
MNeisergesun 
chulmäßigen 
Aichtete Lied 
—LC 
gburg nach⸗ 
ner Meister⸗ 
und Vornß. 
üngen ihrer 
—A 
ichter, deren 
Regenbogen, 
ram u. F.w, 
weifel auch in 
hatharinu dh 
hriefe, die de 
dyon sqreih 
—X 
hiründen eil⸗ 
671 — 
haben aber, wenn sie nicht ganz fabelhaft sind, weder zu jener Zeit, 
noch überhaupt jemals zusammen gelebt. Die Wahrheit ist, daß der 
alte deutsche Minnegesang, der früher ausschließlich in den adeligen 
Kreisen der Ritterschaft gepflegt worden war, allmälig von dem bür— 
gerlichen Stande der Handwerker aufgenommen und hier in einer 
überaus gekünstelten, unfreien und spießbürgerlichen Manier nicht fort— 
entwickelt, sondern verbildet wurde. Die Strophenbildung der Meister⸗ 
gesänge ist zum Teil aus den alten Minneliedern übernommen. 
In Nürnberg scheint der Meistergesang hauptsächlich durch Hans 
Folz, der als Barbier (oder Wundarzt) von Worms nach Nürnberg über— 
siedelte, in Aufnahme gekommen zu sein. Seine Blüte fällt in die Zeit 
von 1470-1490. Die Späteren, auch noch Hans Sachs, zollten dem 
„durchleuchtig deutschen Poeten“ große Verehrung. Mit ihm zu 
gleicher Zeit lebte Kunz Haß,*“) der zwar, wie er von sich selbst 
bekennt, der „schönen meisterlichen Kunst, als tichten und poetrey“ hold 
war, von dem wir aber nur „Sprüche,“ darunter auch ein um das 
Jahr 1490 geschriebenes „neues Gedicht der loblichen Stadt Nürnberg“, 
ein Lobgedicht auf Nürnberg, besitzen. Später wurde die Nürnbetger 
Singschule namentlich durch Hans Sachs gefördert. Dieser selbst nennt 
als seinen Lehrer im Meistergesaug den Leineweber Lienhard Nunnen— 
beck. Außerdem führt er noch folgende Nürnberger Meistersinger auf: 
den Bäcker Conrad Nachtigall, den Nagler Fritz Zorn, die „Heftel— 
macher“ Vogelsang und Hermann Örtel, den Briefmaler Hans Schwarz, 
den Holzmesser Ulrich Eislinger und einen nicht mit Namen genannten 
Schneider „vom Gostenhof“. Ohne nähere Angabe ihres Gewerbes 
nennt er Six Beckmesser, von Richard Wagner, der unter seinem 
Namen den ganzen pedantischen Schulzwang verhöhnt hat, zum 
Stadtschreiber gemacht, Merten (Martiu) Grimm und Fritz Ketner. 
Außerdem verdient noch der von Hans Sachs häufig zu den Tönen 
seiner Lieder benützte sehr fruchtbare Nürnberger Meistersinger Hans 
Vogel erwähnt zu werden. Besonders beliebt war der Meistergesang 
bei den Schuhmachern und Webern, doch waren, wie die eben gegebene 
Aufzählung beweist, auch andere Handwerker mit der Ausübung des— 
selben beschäftigt. Die „Zunft“ der Meistersinger in Nürnberg setzte 
sich aus fast allen Gewerken zusammen, die einzelnen Mitglieder be— 
zeichneten sich als „Gesellschafter“. Zu Hans Sachsens Zeit soll sich 
ihre Zahl auf über 200 belaufen haben. 
) Bgl. Matthias, E., Der Nürnberger Meistersänger Kunz Haß. Mitteilungen 
des V. f. G. d. Stot. N. 7. Heft, S. 169 - 236. Kunz Haß wird wohl mit Unrecht 
zu den Meistersingern gezählt, vgl. Hampe, Theodor, Spruchsprecher, Meistersinger 
und Hochzeitlader, vornehmlich in Nürnberg. Anzeiger des germanischen National⸗ 
vseums. 1894. No. 2. S. 29 
& 
v”—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.