Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

oörbe wit hu 
Sehalder un 
dler bon h 
din, heute woh 
lah die bps 
mem Etrehln— 
—X det 
uur —— 
— —X 
— 
cht hinein um 
—XX 
anlert und duß 
n und Voh— 
haudlesen 
veiten half un 
sah, wennet 
en Berict de 
daß die Schile 
a nach Mittah 
estimmt, in der 
Kesse, mit den 
häftigt. Nah 
die Schüle 
n und demfelben 
nten lesen un 
richt in de lu 
doctrinale di 
eu. Mit du 
gata und eir 
—X 
Cato upn 
—EXR 
Jiche Leet un 
an den kom 
—X 
—XW 
Ihnlich wiren 
cchulen — 
—RW 
Beschichte der Btade Pürnberg. 
(83. Fortsetzung.) 
Die großen Ubelstände im Schulwesen veranlaßten den Rat, im 
Jahre 1485 für die ihm unterstellten lateinischen Schulen eine neue 
Ordnung zu erlassen, die auch der Abt des Schottenklosters in der 
Schule bei Agidien wenigstens teilweise einzuführen gestattete. In 
materieller Hinsicht wurde zunächst bestimmt, daß an Stelle der mannig— 
faltigen Extrabeiträge einzig und allein ein festes Schulgeld erhoben 
werden sollte. Der Betrag desselben wurde auf 25 Pfennige erhöht, 
womit indeß der Verlust durch den Wegfall der Accidenzien (freiwillige 
Gaben mögen wohl auch später nicht ausgeblieben sein) nicht gedeckt 
wurde. Dafür wurden fortan an jede Schule (an die von St. Agidien 
erst später) jährlich 12 „Meß“ (Klafter) Holz abgegeben, womit vielleicht 
die Beheizung bestritten werden konnte. Die fremden Schüler, die 
man „paupéres“ (Arme) nannte, sollten dem Schulmeister jede Woche 
einen Pfennig geben.“) Der Schulbesuch wurde neu geregelt. Kein 
Schüler sollte ohne Erlaubnis des Lehrers oder sonst einen triftigen 
Grund eine Schulstunde versäumen. Die Knaben sollten sich eines 
„ehrbaren und stillen“ Wandels befleißigen. Aus der Mitte der 
Schüler selbst wurden „Aufmerker“ gewählt, die auf alle Ungehörig— 
keiten ein Auge haben sollten. Die Einteilung der Schüler in drei 
Rotten blieb dieselbe. Auch Stoff und Methode des Unterrichts, über 
die in der vom Rat entworfenen Schulordnung sehr genaue Vorschriften 
gegeben werden, erfuhren, wie es scheint, nur geringe Änderungen. 
Im ganzen behielt man das alte mechanische Eindrillen bei, doch wurde 
von den Verfassern der Ordnung — wir wissen nur, daß der Pfarrer 
bei St. Lorenz dabei mitwirkte — ein größeres Gewicht auf das 
„Verdeutschen“ der auswendig gelernten lateinischen Vokabeln gelegt. 
Befähigteren Schülern wollte man von den Lehrern eine besondere 
») Eine auffallende Bestimmung, wonach die Armen im Jahre mehr als das 
Doppelte von dem, was die wohlhabenden Schüler zahlten, zu zahlen gehabt hätten. 
Besser gestellte fremde Schüler gab es wohl kaum. Die „pauperes“ waren eben 
solche, die sich durch Betteln ihr Brot verdienten. Es ist zu vermuten, daß sie trotz 
der angeführten Bestimmung nichts zahlten, da die Schulmeister eine Beschränkung 
ihrer Zahl wünschten. Vgl. Heerwagen, Zur Geschichte der Nürnberger Gelehrten— 
schulen in dem Zeitraum von 1485 bis 1526, Nürnberg, 1860, S. 16. 
v 
VPriem's Geschichte der Ftadt NRürnberg, herausgeg. v. dr. E. Reicke 
erscheint soeben im Verlag der Joh. Phil. Raw'schen Buchhandlung (J. Braun) 
Theresienstraßze 14 in einer Buchausgabe auf gutem Papier mit vielen 
Abbildungen in ca. BLieferungen à 40 Pfg., worauf wir die Leser unseres 
Blattes noch ganz besonders aufmerksam machen. D. R. 
—J 
754
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.