Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

irde 
4F au 
n 
n d 
n ui F 
ihdh — 
—D y 
le —D ꝑ 
J an u 
— 
—D 
udere Vh hu 
nur p — 
— n 
— hp 
äinise honhhi 
uuch du bi 
in kom hauhh 
er jerlih hu 
et dad hutthh 
aufzühehent he 
usannen gihn 
— — 
borshritn sin 
nur doß befun 
—U—— — 
nuuch heu whi 
—8 
iez weinluh 
— 
neiseun hun 
exfen sunt 
te zu sut byh 
wede da bumn 
end ah in de 
urperb dhn 
r den dush 
im hiht uu 
duchho 
g die J 
hield bo⸗ 
— 547 — 
wahrscheinlich erst an Stelle von einfachen Brotbänken erbaut oder 
venigstens dafür eingerichtet wurde, so gab es auch noch in späterer 
Zeit eine ganze Anzahl solcher Brotbänke oder Brottische, auf denen 
die Bäcker ihre Waren ausliegen hatten und zum Kauf anboten. Im 
Jahre 1424 ist von Krämen und Brotlauben die Rede, die sich vom 
Rathause „über den Weg“ hinzogen und die der Rat im gedachten 
Jahre abbrechen ließ. Die dicht an die Sebalduskirche zwischen die 
Pfeiler des Ostchors hineingebauten, man möchte lieber sagen, hinein— 
gzeklebten budenartigen Kräme aber blieben bestehen und dienten auch 
noch im Anfang unsers Jahrhunderts zu täglichem Gebrauch, während 
die Becken- oder Brotkräme auf dem Hauptmarkt nur sog. Schragkräme 
varen, die am Donnerstag und Samstag früh auf- und Abends abge— 
chlagen wurden. Von den Brotkrämen an der ehemaligen Dominikaner— 
kirche wissen wir, daß hier die Fremden (Gäste) ihr Brot feil hielten. 
Übrigens unterlagen alle Bäcker im Umkreis von zwei Meilen um 
die Stadt denselben Gesetzen wie die Bäcker in der Stadt, eine Ver—⸗ 
pflichtung, die für die Bäcker außerhalb zweier Meilen nicht galt. 
Die städtischen Bäcker mußten nach einer sehr alten Verordnung sämt— 
lich das Bürgerrecht besitzen. 
Wie über die Bäcker und das Brot, so wurde auch über die 
Metzger und das Fleisch strenge Aufsicht geführt. Schon die ältesten 
Ordnungen sprechen von „Meistern über das Fleisch“. Im 15. Jahr⸗ 
hundert finden wir die „Marktmeister, die von einem Rate in die 
Fleischbänke verordnet sind“ und die „geschworenen Meister der Fleisch— 
hacker“ unterschieden. Ein eigener bürgerlicher Amtmann zum Ochsen⸗ 
kauf begegnet uns zuerst 1632. Seit 1562 ist er identisch mit dem 
Uuschlittamtmann. Später war er stets ein Patrizier. Von vornherein 
waren dies die „Fleischherren“, ein Institut, das zuerst 1336 vorkommt 
und später, im Jahre 1633 gleichfalls mit dem Unschlittamt vereinigt 
wurde. Die Ratsherren, die damit betraut waren, hießen seitdem 
„Deputierte Herren zum Ochsen- und Unschlittamt, zu den Metzgern, 
zu denen Fleischbänken“. 
Die Fleischbänke befanden sich schon seit den ältesten Zeiten an 
der nach ihnen benannten Fleischbrücke, rechts von dem Wege, der 
»om Hauptmarkt nach dem Wasser führt. Schon 1298 wird ihrer in 
einer Urkunde gedacht. Im Jahre 1317 verkaufte der deutsche Orden 
den ihm gehörenden dritten Teil an den Fleischbänken oder „Fleisch— 
tischen“, wie sie auch genannt werden, gegen einen bestimmten „ewigen“ 
Zins an die Stadt. Nach Meisterlin sollen sie aber auch zum Teil 
den Juden zu zinsen schuldig gewesen sein, ein Verhältnis, dem natür— 
lich das Jahr 1349 ein Ende machte. An Stelle der Fleischbänke, 
69*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.