Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— ih 
eister m 
deden 
tragen F 
*und dim 
—D y 
vendet niß 
Irheitt m 
J se su 
eine — 
J duhn 
üenltg 
Ausen h 
borauhhih, 
— 
RD Ahen 
—XE 
var, oehf 
V — 
—X 
X bin 
no. Tepehn 
X 
xehandelte m 
ang die cim⸗ 
wauf die hi 
raische prit 
—XVO 
lich qleihll 
nielt muns 
mit notwenh 
— 
ung shutt 
niken mistn 
tteren Eiu 
Nachtsunn 
—X 
anandeb 
511 
or auf den Tag, 2 or auf den Tag u. s. w., bis wieder mit Sonnen⸗ 
untergang die Uhr den Abend-Garaus schlug, der wie es noch heute 
üblich ist, von den Türmen der beiden Hauptkirchen durch Läuten 
verkündet wurde. Nahmen nun die Tage ab, so kam bald eine Zeit, 
vo man den Tag anstatt zu 12 zu 11 Stunden — man nahm also 
vorn und hinten eine halbe Stunde ab — dafür aber die Nacht zu 
138 Stunden rechnete und so ging es weiter, bis endlich der Tag uur 
8 Stunden, die Nacht 16 Stunden zählte. Bei zunehmender Tages— 
länge war es umgekehrt, der Tag erhielt mit der Zeit 16 Stunden, 
die Nacht wurde auf 8 Stunden beschränkt. Also wenn nach unserer 
Uhr der Tag um 6 Uhr Abends zu Ende war, so schlug die große 
Ahr um 2 Uhr Morgens acht, weil acht Stunden seit Sonnenunter⸗ 
zang verflossen waren. Ging die Sonne schon um 4 Uhr unter, so 
war es auf der großen Uhr um Mitternacht acht Uhr, und wurde es 
um 79/2 Uhr dunkel, so schlug sie schon um 11*/2 Uhr Nachts 4 Uhr. 
Man bezeichnete übrigens die einzelnen Perioden des Jahres 
aach der Zahl der Stundenschläge und sprach davon, „wenn's den Tag 
dreizehn schlecht,“ „als es den Tag sechzehne schlug“ u. s. w. Beim 
Beginn der zu- und abnehmenden Länge des Tages sagte man auch 
wohl „wenn's zuschlecht,“ (d. h. wenn es eine Stunde über zwölf, also 
dreizehn schlägt) oder „wenn's abschlecht“ (also, wenn es elf schlug). 
Doch gab man die einzelnen Stunden mehr nach den Wendepunkten 
des Tages und der Nacht, als nach ihrer eigentlichen Nummer an 
und sagte z. B., „eins gen Tag,“ drei gen tag,“ d. h. drei Stunden 
vor Sonnenaufgang, ebenso wie „zwei gen nacht,“ was für das prak⸗ 
iische Bedürfnis bequemer, weil faßlicher war. Da es nun aber sein 
nißliches hatte, ein Uhrwerk so einzurichten, daß es mit seinen Schlägen 
der wechselnden Höhe der Stundenziffern folgte, so begnügte man sich 
—XUWu 
Ziehen an einem Strick eine Glocke ertönen machten. Es war das 
zugleich eine Kontrolle über die Wachsamkeit der Turmwächter, deren 
man in jenen kriegerischen Zeiten nicht allein für etwa entstehende 
Feuersgefahr bedurfte. Diese Einrichtung hat sich in Nürnberg zum 
Teil bis in unsere Tage erhalten. Noch heute werden die Schläge 
der Lorenzer Kirchenuhr nicht durch ein automatisches Schlagwerk, 
sondern durch den Türmer verkündet. Und auch bei den anderen 
Türmen ist dies bis auf die neueste Zeit der Fall gewesen. 
Die Entstehung der Nürnbergischen großen Uhr reicht bis in 
das 14. Jahrhundert zurück. Schon Ulmann Stromer hat nach ihr 
gerechnet. Nach der Stadtrechnung von 1388 waren bereits auf den 
beiden Hauptkirchtürmen der Stadt, zu St. Sebald und St. Lorenzen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.