Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 486 — 
amtmann der betreffenden Waldseite. Hier wurden alle Waldgenossen, 
ob sie nun der Stadt eigene oder fremde Unterthanen Markgräf— 
liche, bambergische u. s. w.) waren, wenn sie die Wald- und Forst⸗ 
ordnungen übertraten, bestraft.“) Die Aufsicht über diese Gerichte, 
wie überhaupt über den ganzen Nürnberger Reichswald stand seit 
1489 einem besonderen, aus der Mitte des Rats gewählten Kollegium 
zu, den sog. Waldherren, deren es sechs gab. Sie berieten mit Zu—⸗ 
ziehung des betreffenden Waldamtmanns, der keiner des Rats, wenn 
auch stets ein Patrizier war, über Zustand und Beschaffenheit des 
Waldes, seine Mängel u. s. w. Ihre Beschlüsse wurden Walhherren— 
Verlässe genannt. Zur besseren Kontrole des Waldes wurden auch 
im Jahre 1491 aus der Mitte des Rats besondere „Herren, den Wald 
zu bereiten“, etwa acht bis zehn ernannt, ein Amt, das jedoch schon 
im Jahre 1526 wieder in Ruhe gestellt wurde. 
Die erste Spur einer Organisation der alten Nürnberger Land— 
schaft für kriegerische Zwecke findet sich unsers Wissens in dem großen 
markgräflichen Kriege von 1449/50. Das Nürnberger Kreisarchiv 
bewahrt aus jener Zeit ein von dem Ratsherrn Ludwig Pfinzing zu⸗ 
sammengestelltes „puch uber die drey haubtmanschafft vor dem wald“, 
das allerdings nur für die Lorenzer Seite gilt, die wir in drei Haupt— 
mannschaften eingeteilt finden, Mögeldorf, Lichtenhof und Reichelsdorf. 
An der Spitze einer jeden sieht ein oberster Hauptmann, dem eine 
Reihe von Ortschaften zubeschieden sind, die ihrerseits wieder jede für 
sich ihren besonderen Hauptmann gehabt zu haben scheinen.*) In jeder 
Hauptmannschaft waren die Waffenstücke gezählt, als Panzer, Arm— 
brüste, Büchsen, die Wägen u. s. w. Zu der Hauptmannschaft Mögel⸗ 
dorf gehörten z. B. die Dörfer Mögeldorf, Pürgles (Unterbürg), 
Wetzendorf (zwischen Lauf und Röttenbach), Röttenbach selbst, Schwaig, 
Laufamholz. Man zählte darin u. a. 88 Panzer, 38 Armbrüste 
und 8 Büchsen, im ganzen 118 Ausrüstungsgegenstände. Wägen 
waren in allen drei Hauptmannschaften zusammen 103 Stück bereit. 
Daß diese oder eine ähnliche Einrichtung auch später bestanden 
haben muß, geht daraus hervor, daß wir seit 1486 bis gegen Ende 
der reichsstädtischen Verfassung zwei sog. Bereiter der Hauptmann— 
schaften auf dem Lande genannt finden, die später, bei der Errichtung 
des Landpflegamtes in dieses aufgingen. Sie hießen auch Steuer— 
herren, weil sie die Steuern auf dem Lande aufzubringen hatten. 
— — — ————— 
) Selbst das Landgericht wies darauf gehende Klagen vor das Forstgericht, 
z. B. im Jahre 1489, vgl. Historioe Norimbergensis diplom. Nr. 8338. Vgl auch 
die Urkunde von 1452 bei Müllner. — 
1 *), Vgl. Städtechroniken II, S. 8832 Anm. 8. Dazu jedoch den Text, Zeile 
bis 16
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.