Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

416 — 
abgehalten wurde, viel über eine Reichshilfe gegen den König Matthias 
sowie über die Reichsreform beraten worden, aber doch nichts rechtes 
zu Stande gekommen war. Der schon in Frankfurt (1486) ab— 
geschlossene zehnjährige allgemeine Landfrieden wurde erneuert. Wich⸗ 
tiger ist, daß in jenen Tagen in Eßlingen unter der besonderen 
Mitwirkung des Kaisers selbst der schwäbische Bund gegründet wurde, 
der den alten Gedanken, die Landfriedensbestimmungen zunächst im 
engeren Kreise, hier in dem viel zerrissenen Schwaben, zur Geltung 
zu bringen, zum Teil wenigstens mit einer in früheren Zeiten un— 
gekannten Thatkraft verwirklichen sollte. Vor allem aber war seine 
Spitze gegen das Anwachsen der Wittelsbachischen Fürstenmacht ge— 
richtet, das durch die beiden bayerischen Herzöge Georg von Landshut 
und Albrecht von München einen selbst für den Kaiser bedrohlichen 
Charakter annahm. Daher blieb der Bund auch nicht bei seinen 
schwäbischen Teilnehmern stehen, sondern zu dem Herzoge Sigmund von 
Tirol und Vorderösterreich, dem Grafen von Würtemberg, den schwäbischen 
Reichsstädten, geistlichen und weltlichen Herren, aus denen er sich ur—⸗ 
sprünglich zusammensetzte, gesellten sich bald auch noch andere Fürsten 
und Reichsstände, wie wir später noch zu berichten haben. 
Während des Nürnberger Reichssstages vom Jahre 1487 wurde, 
am 18. April, der berühmte Humanist und lateinische Dichter Konrad 
Celtis auf der Burg von Kaiser Friedrich selbst mit Lorbeerkranz 
und Doktorhut zum Dichter (poeta laureatus) gekrönt. Von ihm 
rührt eine in lateinischer Prosa abgefaßte Beschreibung der Stadt 
Nürnberg her, die 1502 zum ersten Male gedruckt wurde. Darin erzählt 
uns Celtis, daß Kaiser Friedrich auf der Burg sog. hängende Gärten 
in der Höhe der Mauer angelegt habe, die auf Pfeilern ruhten, und 
Gras und Blumen, aber auch kleine Bäume trugen. Nach Müllner 
befanden sich diese Gärten unten am Schloß nach der Stadt zu und 
waren noch in seinen Tagen zu sehen, damals mit Weinreben bepflanzt. 
Als Curiosum dürfte auch das große, zinnerne Horn zu nennen sein, 
das der Kaiser auf dem Vestnerturm anbringen ließ, um dadurch während 
des ganzen Reichssstags die Stunden verkünden zu lassen. Es geschah 
dies mittelst eines Blasebalgs, der das Horn so laut ertönen machte, 
daß man es über die ganze Stadt hörte. Um St. Johannis wurde 
auch ein Schützenfest abgehalten, auf der Hallerwiese, wozu der Rat die 
Preise aussetzte. Wir kommen auf diese Schützenfeste noch zurück. Nach 
Müllner wurde damit auch ein Glückshafen verbunden, wohl das erste 
hiesige Vorkommen dieser in Nürnberg bei allen öffentlichen Festen 
noch heute so beliebten Volksbelustigung.“) (Gdorts. folgt 
Bgl. jedoch Städtechroniken, XI. Bd. S. 552.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.