Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Jen 
a⸗ 
q⸗ 
71 
N⸗ 
ej 
en 
der 
kte 
dog 
dt 
hei 
so 
eit 
—M— 
en. 
em 
her 
* 
ae 
sen 
in, 
eg 
ing 
daß 
und 
esi⸗ 
den, 
hze, 
elle 
zu 
und 
dien 
luch 
Jen. 
bas 
neit⸗ 
2 
27 — 
Diese Angaben mögen richtig sein und aus einer alten Chronik des 
Ägydienklosters, wie sie die Mönche zu führen pflegten, herstammen. 
Auch wurde bei dem Brande der alten romanischen Ägydienkirche 1696 
bei Abtragung des Schuttes zwischen zwei Quadersteinen in einem vier⸗ 
eckigen Loch ein alter Zettel gefunden, auf dem gleichfalls das Gründungs⸗ 
jahr 1140 angegeben stand. Aus einer anderen daneben stehenden 
Notiz erhellt aber deutlich, daß der Zettel erst nach dem Jahre 1418, 
in welchem die Reformation des Schottenklosters erfolgte, geschrieben 
wurde. Es kann also unmöglich der Grundstein des Gebäudes gewesen 
sein, den man da fand, der Zettel wird eben später bei irgend einer 
Reparatur in das Gemäuer hinein gekommen sein. Urkundlich steht 
nur soviel fest, und zwar durch eine — indes wieder nur citierte — 
Urkunde König Heinrichs, des Sohnes Friedrichs II., vom Jahre 12285, 
in der dem Schottenkloster zu St. Ägydien seine Rechte und Güter 
bestätigt werden, daß Konrad III. mittelst letztwilliger Verfügung (ex 
testamento) dem Kloster mehrere Güter übertragen habe. Daraus 
durfte man nicht ohne Grund schließen, daß er an der Gründung des 
Klosters in hervorragendem Maße beteiligt gewesen ist. 
Viel fabelhafter klingt es nun wieder, wenn die Chroniken dem 
König Konrad neben dem Wiederaufbau der Stadt nach der angeb⸗ 
lichen Zerstörung des Jahres 1105, worüber wir nach der von uns 
gegebenen Schilderung kein Wort mehr zu verlieren haben, auch eine 
Erweiterung der Stadt zuschreiben. Daß die Stadt zwei Mal erweitert 
worden ist, sieht man noch heute an den stehen gebliebenen Resten 
von Mauern und Türmen. Der älteste Bestandteil dieser Reste aber, 
nämlich der Unterbau des weißen Turmes, gehört nach dem Urteil 
eines Kenners wie Essenwein erst ins 18. Jahrhundert. 
Indes ist es Zeit, sich wenigstens einen ungefähren Begriff zu 
machen, wie wohl die Stadt in ihrer ältesten Gestalt ausgesehen haben mag. 
Schon bei Gelegenheit ihrer weitläufigen Erzählung von der 
fabelhaften Belagerung und Zerstörung Nürnbergs durch Heinrich V. 
geben die alten Nürnbergischen Chroniken einen Bericht von der Aus⸗ 
dehnung der Stadt, den der gelehrte und für seine Zeit mit einem 
vortrefflichen kritischen Blick begabte Ratsschreiber Johann Müllner 
( 1634) in seinen „Annalen der löblichen weitberühmten Reichsbesten 
und Stadt Nürnberg“ in den folgenden Worten zusammenfaßt, die 
vir doch hierher setzen wollen, wenn auch nur, um zu zeigen, wie man 
sich die Sache früher zurechtgelegt hat. Er schreibt: „Sie sei fast 
oiereckig gewesen; das erste Viertel sei gangen vom Thiergärtner Thor 
um das Schloß herum, bis zu dem Turm am Schwabenberg (Webers⸗ 
platz), heutiges Tages der Fröschturm genannt; das andere Viertel von 
4*8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.