Object: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

r mit ihr 
sulthein 
Vischbeh, 
ue Lönih 
rherschut p 
und Mah 
uutliche ode 
unden. Un 
— 
ver direhhy 
bbaren,“ du 
hen herdor— 
hatten un 
den Gehur 
rem ruhigen 
ich hier j 
am Stodt— 
Feschicke du 
— 
Man ur 
ments durh 
das Pehh 
datsfähiglt 
on der Teb 
ern, hießec 
der ärmern 
interesse du 
n auch noh 
mußte eir 
in geheinr 
dem steuer 
den Irp 
ift errese 
KVeschlechtn 
em PFeilsel 
edrück un 
war, den 
saßen al 
Aαααα 
181 — 
Solche und ähnliche Reden wurden damals in allen deutschen 
Städten gehört und schon rüstete man sich, dem murrenden Worte die 
That folgen zu lassen. Es war jedoch keineswegs, wie ältere Chro— 
nisten, meist unbedingte Anhänger der aristokratischen Stadtverfassung 
behauptet haben, der gemeine Pöbel, ein besitzlofes Proletariat (ein 
solches gab es doch nur in geringem Maße in den mittelalterlichen 
Städten), von dem diese Bewegung ausging, vielmehr war es der durch 
rührsame Thätigkeit immer mehr an Wohlstand und Bedeutung zu— 
nehmende Handwerkerstand, aus dessen Mitte die Rufe nach Anteil an der 
Stadtverwaltung am lautesten erschallten. In den meisten Städten 
hatten sich die Handwerker zum Schutze ihrer gemeinsamen gewerblichen 
Interessen und zur Regelung ihrer Arbeit in Genossenschaften oder 
Zünfte vereinigt, durch die es einem jeden Meister möglich gemacht wurde, 
ein, wenn auch bescheidenes, so doch sicheres Auskommen zu genießen. 
Im Kriege zogen die einzelnen Zünfte geschlossen zu Feld, ge— 
führt von ihren Zunftmeistern, unter eigenem Banner. Sie bildelen 
den festen Kern des städtischen Fußvolks, auf dem die Wehrverfassung 
der Städte beruhte. Aber auch wo diese Zünfte, wie in Nürnberg, 
von jeher durch das Regiment des Rates in Unselbständigkeit erhalten 
wurden, waren die Handwerker durch fleißige Arbeit, der ein gewinn⸗ 
bringender Handel Nahrung zutrug, zu einem gewissen Wohlstand gelangt 
und das Bewußtsein ihrer Unentbehrlichkeit für das Gedeihen der Stadt 
im innern und nach außen hatte sie mit berechtigtem Standesstolz erfüllt. 
Sie bildeten an Zahl weitaus die große Mehrheit der städtischen Be— 
völkerung, sie opferten Gut und Blut für die Macht und das Ansehen 
der Stadt. Dafür verlangten sie jetzt Zulassung zum Rate und meist auch 
eine solche Besetzung der Ratsstellen, die ihrer im Vergleich zu den 
Geschlechtern weitaus größeren Anzahl die gebührende Rechnung trug. 
Es ist immer derselbe Vorgang. Das Verlangen nach politischen 
Rechten geht in immer weitere Kreise. Hatte anfangs der Rat die 
königlichen und Reichsbeamten, die Burggrafen, Vögte und Schult— 
heißen aus ihrer Machtstellung verdrängt und wollte er sich nun seines 
Besitzes erfreuen, so kamen auch schon die Handwerker, um wiederum 
die Herren vom Rat aus dem mit Mühe erworbenen Besitz zu treiben. 
Es war begreiflich, daß sich die ratsfähigen Geschlechter ihrer alten 
hergebrachten Rechte so lange wehrten, als es nur irgend anging. Nur 
selten entschlossen sie sich dazu, aus freien Stücken die Ansprüche der Zünfte 
zu befriedigen. In den meisten Städten kam es zu einem hartnäckigen Kampfe, 
in dem die Handwerker mit Gewalt durchsetzten wollten, was sie auf güt— 
lichem Wege nicht erreichen konnten. Oft kam es zum Blutvergießen, wenn 
es auch meist nur bei Aufläufen und Austreibungen der Unterlegenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.