Volltext: 1571-1618 (1633) (2. Band)

472 
nemen, weil sie frembd und die unzucht zu Augspurg begangen, 
>b man sie alhie straffen könne. 
2670. [1614, IV, 29 b] 1. August 1614. . 
Cunrad Pfeiffer, rubinschneider, soll man sein 
begern, das er über die zugelassene anzal gesellen seine zwen 
son mitt arbeit furdern möge, abschlagen und ime der rugsherren 
bedencken gemes sagen, wann yn an seinen sönen mehr als an 
rembden ehalten zu disem rubinschneiden gelegen, so stehe im 
bevor, dieselbe darüber zu stellen und dagegen die andre zwo 
personen fahren zu [30 a| laßen, dann was er ime einmal lassen 
gefallen und mitt den andern rubinschneidern begern helffen, das 
könne man von seintwegen alein ohne der andern einwilligung 
yetzt nitt endern. 
2671. [1614, IV, 47 a] 4. August 1614: 
Cunrad Schauern, gschmeidgiessern im Gosten- 
hoff, soll man der wirtt und pfragner daselbsten einkommene 
gvegenbericht furlesen ... e(/c. 
2672. [1614, V, 1 a] 18. August 1614: 
Jeronymus Berckhauser‘), goldschmid, kommt ın 
einer gleichgultigen Angelegenheit vor. 
2673. [1614, V, 15 b] 22. August 1614: 
Uf Magdalena Ulrichin aus Wien an Elias Ölhafen 
gethanes schreiben, darinnen sie vorgibt, das ihr mann verraiset 
und das bewuste buch eingesperret, mitt angehengtem begern, 
ihrem mann seine kupfer verfolgen zu lassen, soll man Christoff 
Puel, registratern, hören, was das für ein buch gewest, so er der 
Frechtin abhandlen wollen, was für gehaimb darinnen begriffen 
und warumb er es Meinen Herren nitt angezeigt. 
2674. [1614, V, 42 bj] 31. August 1614: 
Jobst Harrichs und Fridrich von Falckenburg deß 
Tranckfurtischen wesens halb gethanen bericht soll man beruhen 
lassen und deß anbefohlenen berichts wegen der franckfurtischen 
I) Goldschmiede- Verzeichnis Nr. 593 (zwischen 1586 und 1620). Mummen- 
hoff, Rathaus S. 140, 179 und 332 (1619). Erman, Deutsche Medailleure des 
16. und 17. Jahrhunderts S. 79. Nach den von Panzer S. 17 angeführten Porträts 
Berckhausers lebte er von 1567 bis 1657. Woher mag Rettberg, Nürnbergs 
Kunstleben S. 181 die Daten 1597—1687 haben? Das Familiengrab eines Hieronymus 
Beckhauser (in Trechsels Register: Berckhauser) findet sich auf dem TJTohannes- 
kirchhof mit der Tahreszahl 1636. Vgl. Trechsel S. 640 £.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.