Volltext: 1571-1618 (1633) (2. Band)

1. [Jahrgang 1570, Faszikel XI, Blatt 11 b] 12. Jan. 1571: 
Auf Willibalden Im Hofs anlanngen soll man auf seinen 
costenn dem herrn von Bernstein kaiser Karln Magnum inn der 
obern regimentstuben abmalen lassen 9). 
8. [1570, XI, 19 a] 17. Jan. 1571: 
Auf der jungen grafen von Otting [Öttingen] diners beschwe- 
rung sol man Jorgen Laubenwolf auflegen, in 14 tagen 
entlich das angedingt werck zu fertigen oder man würd ernstlich 
gegen ım handlen. 
3. [1570, XII, 10 a] 7. Febr. 1571: 
Hannsen Glaser sol man sein begern, die zeitung, wie 
das konigreich Zipern vom türcken eingenumen. nachzutrucken, 
ableinen. 
4. [1570, XII, 26 a] 17. Febr. 1571: 
Auf Johann Sella bit, ime zu vergünstigen, seins vatern 
M. Georgen Sella, schulmeisters bei S. Lorentzen, contrafa tur 
und epithavium trucken zu lassen, sol man im sein begern ableinen. 
5. [1570, XII, 35 a] 26. Febr. 1571: 
Alexander Platner, dem maler, sol man sagen, wann 
er M. Georgen Sella so conterfetisch mache, das er zu kennen, 
solt er wieder umb vergunst ansuchen, denn dises conterfet 
nichts werth. 
6. [1570, XII, 11 b] 10. März 1571: 
Friderichen Vogel, den briefmaler, sol man mit 
seim aufgesagten bürgerrechten in die losungstuben weissen. 
4. [1570, XIII, 16 a] 14. März 1571: 
Erharten Scherls, goldschmids, supplication, Hannsen 
Spaichel zu vergonnen, ime ein drehepanck zu machen, sol 
1) Es handelt. sich um das Dürer’sche Gemälde, jetzt im Germanischen 
Museum (Nr. 207 der Gemäldegalerie). Der Auftraggeber war wohl »herr Wra- 
tislaw, herr zu Bernstain und auf Tocratschau, des konigreich Behem obrister 
canzler,« wie er sonst in den Ratsverlässen genannt wird. 
QOuellenschr. XII. Bd.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.