Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

IS 1449 
"eldung TOR Rain 
Tade auf Sie Mid 
U9 Gewicht Selept 
bald in Orutto 
en Wortlagt der 
den Berecham 
1308 zu (LT 
Mequelle Zächet 
Ja aber dieser 
Ulger Zurückblei 
ucht ihn, Sonden 
OCk mit der Dar 
Ausgaben, Welche 
wer die Befrieh, 
Ten Finauzbeduf 
sir sie kur he 
‚melsters, die Ay 
‚Liebung“. welche 
nterbeamten an 
alt der Losnger 
Beamten heha 
ten Finanzänten, 
‚nstbar zu machen 
‚ungen für slde 
ler zwar auch ut 
en, ihrer Haut 
als Organe de 
srwaltungszwäge 
' wegen die Er 
ıhnen enthaltene 
m eher als über 
y wir diesen Aus 
nrlich vorkom 
« abzuschliele 
afımen a0 den 
Geld für Melt 
ınd Renten dB 
‚Stadt werde) 
nrückkomme 
Erster Abschnitt, Die direkten Steuern. 337 
müssen. In erheblicherem Umfange treten sie einzig und allein in der 
Marstallverwaltung auf. Diese liefert nämlich Überschüsse nur ın zwei 
Jahren, während sie volle sieben Jahre hindurch ganz beträchtliche Mehr- 
<osten verursacht. Rein vom finanztechnischen Standpunkt aus betrachtet 
müfsten wir sie für diese sieben Jahre unter den Ausgaben abhandeln. 
Dadurch würde aber das ohnehin schon dürftige Material, das uns zur 
Veranschaulichung des Marstallbetriebes zu Gebote steht, in zwei Teile 
auseinandergerissen werden und das Gesamtbild an Klarheit und Lebendig- 
keit einbülßen. Um dies zu verhüten, ziehen wir es vor, die finanziellen 
Ergebnisse der Marstallverwaltung, obwohl sie uns viel öfter als zuschufs- 
erfordernder denn als überschufsliefernder Titel begegnet, hier unter den 
Einnahmen der Stadt im Zusammenhang darzustellen. 
Erster Abschnitt. 
Die direkten Steuern. 
8& 1. Die Losung. 
Die Anlage der Losung. Über die Anlage der Losung enthalten die 
Losungsbücher vom Jahre 1427, 1438 und 1440 nähere Angaben. Danach 
waren alle zum Hausrat und zur Kleidung gehörigen Gegenstände ein- 
schliefslich der zum Schmuck dienenden Kleinodien steuerfrei. Im übrigen 
war zu zahlen: 
1 | Von jedem Zensiten zum „Voraus“, d, h. also als 
ı Kopfsteuer 
A 
2° Von aller Bereitschaft (barem Geld) und fahrender 
Habe 
Von Gülten: a) Getreide-, Korn- und sonstigen 
Gülten, für je 3 Sümmer 
b) Hafer-Gülten, von je 5 Sümmer 
Von Wiesen: a) mit 2 Heuernten, für das Tagewerk 
b) mit 1 Heuernte, für das Tagewerk 
27 | 38 | 40 
18 | 1% / 1% 
Ein Sechzigstel 
(= 1.66% 0) ) 
40 Heller in Gold 
(= % G") 
desgl. 
desgl. 
30 Heller in Gold 
(= % GG") 
desgl. 
Ein Sechstel der Rente 
(= 16,66 %): 
Ein Zwöftel der Rente 
(= 8,33%) 
5 
ß 
Von Weinbergen, für den Morgen 
Von Renten: a) Ewiggeld 
SE 
b) Leibgedins 
1) Im Jahre 1453. wurde der Steuerfufs auf ein Prozent herabgesetzt, Vergl. 
Chron. IV. 204. Ein Sechzigstel oder ein Heller vom Pfunde alt war der schon seit 
ler fränkischen Zeit übliche Zollsatz, 
Sander, Nürnberg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.