Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

“ 
. - 
SEN der "oa 
die aa] gef 
kam, Mit Giger Un 
L Mts den im Regie 
GN der Wert (05 70 
fen berechnen. 
Fünfter Abschnitt. Die Ämter der Finanzverwaltung und das Bauamt. 9245 
aus dem Silberbrenneramt in unserer Epoche alles in allem eine Rein- 
ohne von wenig mehr als 40 &, also im jährlichen Durchschnitt 
run 6. 
Viertes Kapitel. 
2] 
M) 
23} 
U 
3030 
© 
20 
Ser für den Handel MN 
3 lem Jähen Rückgang 
Ten wir WOhl der ip 
"r0 Müssen, 
(el tailrerkauf It ig 
Wär beschränkt, To 
LE Anzahl TON Tat 
er Gebühr erhoben 
7eh die beiden Unter 
Ertrag ungeteilt de 
“le ZWischen 3 anf 
Wand hausgebühr id 
“Hicken Beglaubigung 
u rauch Lodentücher 
„ Pıcht näher zu er 
and mit dem Zeichen 
en heiden zusammen 
ur Kest fließt In de 
‚ne, da sie der Stall 
K- heulaubigte Fest 
in Nürnberg een 
eAchalten, der neben 
khehält. Das Fer 
‚t zu, die dafür dem 
und ihm aufserden 
im dazu gehöngen 
Ache die Silberrer 
‚n die Stadt erzielt 
Die Einnehmer der Vogteiabgaben. 
Unter der Oberhoheit der nürnbergischen Stadtgemeinde stehen drei 
kleinere Gemeinden, nämlich die Nürnberger Judenschaft, der Markt Wöhrd 
und der Flecken Feucht, die ihre inneren Angelegenheiten unter der Auf- 
sicht und dem Schutze des Rates selbständig ordnen, dafür aber zu finan- 
ziellen Leistungen herangezogen werden, welche wir als schutzherrschaft- 
liche oder Vogteiabgaben bezeichnen können. Für diese nach Nürnberg 
steuernden Unterthanengemeinden sind Organe vorhanden, welche ihre Ab- 
gaben einheben und an die Losungstube abführen, und die, insofern sie 
dieses thun, zu den städtischen Finanzämtern gehören, gleichviel, ob ihnen 
daneben im Rahmen der Selbstverwaltung einer der Sondergemeinden 
noch eine andere, selbständige Bedeutung zukommt oder nicht. 
$ 1. Der Judenrat. 
Die Zahl der jüdischen Stadtbewohner, welche das zwölfte Lebens- 
Jahr überschritten haben, schwankt in unserer Epoche zwischen sechzig 
und achtzig,!) von denen jeder dem König als dem obersten Schutzherrn 
der Juden im Reich alljährlich zu Michaelis den „Goldenen Opferpfennig“ 
in Gestalt eines Stadtwährungsguldens zu entrichten hat. Seit Beginn 
unserer Epoche nimmt diese Abgabe im Namen des Königs der Rat ein. 
Aufserdem ist jeder jüdische Hausbesitzer verbunden, dem Rat zwölf vom 
Hundert der Summe, für die er sein Haus gekauft hat, in zwei Raten 
zu Walpurgis und Michaelis als jährlichen Zins zu zahlen. Dieser 
„Judenzins“, von dem die Hälfte dem König zusteht, bildet mit dem in 
unserer Epoche zu Händen des Rats gezahlten Goldenen Opferpfennig 
zusammen die ordentliche Vogteiabgabe der Juden. So oft die Stadt 
Geld braucht, treten als beliebte Formen aufserordentlicher Besteuerung 
Zwangsanleihen, erpreiste Geschenke und unmäfßige Geldstrafen für an- 
1) Wie aus Teil IV. Abschn. VI. 8 1 zu ersehen ist, betrug die Zahl der über 
zwölf Jahre alten jüdischen‘ Einwohner im Jahre 1433: 56; 1484: 69; 1435: 68: 
1436: 77. — Im Jahre 1449 belief sich die Gesamtziffer der in Nürnberg wohnenden 
Juden laut Beilage II auf 150 bis 155.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.