Volltext: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Erster Abschnitt. Die Ämter der allgemeinen Verwaltung. 119 
ericht 
nen 
lach 
(rator 
Amt 
ıL das 
itter 
Amt 
adert 
slich 
nie 
der 
EN 
ndıg 
non 
ug’) 
Be- 
JE- 
702 
41€N, 
ge 
N 
‚nrt: 
rene 
nen 
age 
ner 
ET, 
A. Die Schreiber in der Schreibstube. 
Aufgabe der in der Schreibstube thätigen Schreiber ist es, die Rats- 
veschlüsse und alles, was dem Rate sonst noch der Aufzeichnung bedürftig 
erscheint, in den dazu bestimmten Büchern zu registrieren, insbesondere 
las Manual oder Ratsprotokoll, die Ratsbücher und die Bürger- und Meister- 
listen zu führen. Ferner liegt ihnen die Abfassung und Ausfertigung der 
im Namen des Rats ausgehenden Briefe und die Niederschrift der Be- 
arkundungen ob, welche der Rat den darum nachsuchenden Interessenten 
ınter dem Stadt- oder Gerichtssiegel erteilt. Diese Thätigkeit üben sie 
unter direkter Aufsicht der beiden Regierenden Bürgermeister aus, die 
lem Rat für die Ausführung seiner Beschlüsse verantwortlich sind und 
demgemäls auch die Führung der Protokolle und die Ausfertigung der 
Briefe zu überwachen haben. Im Einzelfall kann freilich auch jedes be- 
liebige Ratsmitglied mit der Leitung eines bestimmten Schreibwerkes be- 
traut oder vorübergehend ein Schreiber dieser oder jener Ratsdeputation 
oder Ratsbotschaft zugeteilt werden, um ihr bei der Ausführung ihres 
Amtsauftrages behilflich zu sein. Arbeiten, die nicht unbedingt in der 
Schreibstube selbst erledigt werden müssen, kann der damit betraute 
Schreiber in seiner eigenen Wohnung anfertigen. Doch ist er verpflichtet, 
sich auf Befehl der Bürgermeister jederzeit in der Schreibstube einzufinden 
ınd sich in dringenden Fällen selbst die Nacht über dort zur Verfügung 
des Rats zu halten. 
Für unsere Epoche können wir die in der Schreibstube beschäftigten 
Schreiber nach dem Gehalt, welches sie beziehen, in drei Klassen einteilen. 
Die erste wird durch Bartholomäus Neithard gebildet, der bereits seit 1419 
im Dienste der Stadt steht, zu Beginn des Jahres 1441 sein Amt aus un- 
bekannter Veranlassung an den bisherigen Stadtjuristen Johannes Marquard 
abgiebt, fünf Jahre darauf aber von neuem angestellt wird, um nunmehr 
der Stadt bis zu seinem 1450 erfolgten Tode treu zu bleiben. Er führt 
den Titel Ratschreiber, sein Gehalt beträgt 50 G" pro Goldfasten, also 
jährlich 200 G”. Zu der zweiten Klasse rechnen wir die Schreiber Leopold 
Pächtlein, genant Banwolf und Ulrich Truchsefs. KErsterer wird, nachdem 
er früher schon einmal im Dienste der Stadt gewesen war, 1432 mit einem 
Vierteljahrsgehalt von 32 G” angestellt und bezieht dieses Gehalt bis zu 
seinem Tode im Jahre 1435. Seinen Kollegen Truchsefs finden wir 1431 
bereits im Amte. Sein Gehalt beträgt zunächst nur 25 G” pro Goldfasten, 
steigt aber noch im selben Jahre auf 32 G". Am 16. August 1435 scheidet 
er aus dem städtischen Dienste aus, wird aber vier Jahre darauf mit einem 
vierteljährlichen Gehalt von 40 G” wieder «angestellt. Die Schreiber der 
dritten Klasse endlich treten mit einem Anfangsgehalt von 5 bis 10 G“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.