Volltext: Nürnberg's nächste Umgebung

17 
diehet 
dar. 
Per— 
FI 
alio 
ichere 
allgen 
der 
steil 
ihm 
older. 
beide 
äude, 
enuden 
un 
hart 
pannt 
rleil, 
Hier 
wei 
nicht 
Jeit 
auch 
Den 
RF 
nker 
tteft 
ein 
unmn 
Heit 
ren 
en 
—R 
die 
tem 
Ein⸗ 
nten 
ollen 
elder 
ghet 
vund 
anmn 
Der beliebteste Vergnügungsplatz, ein Lieblingsort der Bewohner 
Altnürnbergs schon vor mehr als einem halben Jahrtausend und heute 
noch das besuchteste Ziel von Tausenden von Spaziergaͤngern ist der bewaldete 
Berg, Stunde südöstlich von Mögeldorf gelegen, der als der letzte Uusläufer 
der sog. Hersbrucker und Ultdorfer Schweiz erscheint. Seine Steinbrüche versahen 
Jahrhunderte lang die Stadt mit prächtigem Baumateriale; seine Felsen 
und Höhen, seine Schluchten und Quellen uͤbten die größte Anziehungskraft 
auf die fleißige Bevölkerung der alten Reichsstadt aus. 
Dieser Hügel — heute allgemein der 
Schmausenbuck 
genannt, hatte zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Punkten ver— 
schiedene Namen. Als der älteste des ganzen Berges erscheint der Name 
Reuhelberg), wie ihn Endres Tucher, der 1464 der Stadt Nürnberg Bau— 
mieister wurde, in seinem interessanten Baumeisterbuche nannte. Wir 
erfahren aus dessen Aufzeichnungen, daß die Steinbrecher des Reuhelberges 
ihre eigenen Gesetze hatten und alle Jahre dem neuen Rathe auf der 
Stadt Amtbuch Gehorsam leisten mußten, worauf sie von dem Baumeister 
der Stadt zusammen 60 Pfg. zum Vertrinken erhielten, Ein Pfennig 
hatte natürlich zu jener Heit einen ungleich höheren Wert als heute. Die 
Steinbrecher mußten alle Steine selbst hereinschaffen; der Stadt Baumeister 
zahlte ihnen für einen Quader, der 3 Schuh dick und hoch war, 4 Pfs. 
für den Bruch und sieben, zu Zeiten acht Pfennis für die Fuhre, im 
Gaͤnzen also oder 12 Pfennis. Für ein Pfeilerstück erhielten sie 
24 Pfennig, für ein „Sturtzen“ (eine Platte, Schale) von 6 Schuh Länge, 
einen Schuh Dicke und 2 Fuß Breite 50 bis 32 Pfennig. Sonstige 
größere Stücke wurden nach Quadern geaicht und je Uoder 12 Pfennig 
für den Bruch und die Fuhre eines Quaders bezahlt. Das Aichmaß 
war außen am Rathause sieben des „Sebalt Chrolantz“, des Goldschmieds, 
Werkstätte angebracht. Das Trinkgeld spielte damals eine große Rolle. 
Die Fuhrknechte erhielten vom Baumeister für je hundert Quader 6,Pfs. 
Trinegeld; der Stadt Meister, der die Quader nachmessen, aichen mußte, 
erhielt vom Baumeister für je 100 gule Quader 24 Pfennig ANichgeld, 
bon denen er des Baumeisters Ehehalten (Diensthoten) wiederum 
acht Pfennig Trinkgeld abgeben mußte nach altem Herkommen. 
Eudres Tucher bemerkt, daß er, während er das Baumeisteramt 
versah, 53000 Quadersteine vom Reuhelbers erhalten hat. Den Tag der 
Aiche zeigten die Steinbrecher dem Baumeister in sinniger Weise durch 
die Uebersendung eines Busches Eichenlaub an. Hervorragende Männer 
rühmten die Güte der dort gebrochenen Steine. Johann Cochläus (sseb. 
1479 zu Wendelstein, von 1510 1515 Rektor zu St. Lorenzen dahier, 
gestorben 1552 als Kanonikus zu Breslau), ein bekannter eifriger 
Zekämpfer von Luthers Lehre, lobt in seiner Uusgabe des Pomponius 
Mela (1512), in welcher er der Stadt VRürnberg ein besonderes Kapitel 
gewidmet hat, die Steine mit folgenden Worten: „In der Nähe der 
*) Vielleicht von der Nürnberger Familie Reuchel so genannt und an Stelle der 
alteren Bezeichnung Gritz so gesetzt ?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.