Metadaten: Mendel II
Hausbuch
- Persistenter Identifier:
- 0f5e1d20-0f54-473b-9516-8cf87c93689a
- Titel:
- Mendel II
- Dokumenttyp:
- Hausbuch
- Sammlung:
- Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen
- Copyright:
- Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Objekt / Bild
- Material:
- Papier
- Blattmaße:
- H 306 x B 210
- Wasserzeichen:
- Nichts erkennbar
- Zustand:
- Das Blatt ist minimal fleckig, der Rand brüchig. Unten und an der linken Ecke wurden mehrere, teils größere Ausbrüche mit Papier geschlossen. Das Bildnis ist gut erhalten.
- Maltechnik:
- Pinselmalerei und Feder
- Farbauftrag:
- Wasser- und Temperafarben, Höhung in Silber, schwarze Tinte
- Bildmaße:
- H 228 x B 176
- Künstler:
- ---
- Datierung:
- 1556
- Literatur:
- ---
- Kommentar:
- ---
- Interner Kommentar:
- ---
Text
- Transkription:
- Hans Pirling ein Schuster Ist ins brueder Hauß kommen den 9 Julii Anno 1556 seins alters im 75 iar.Dyser ist im brueder Hauß gestorben den 19 augusti anno 1556 und ist nicht lenger dan 6 woch(en) weniger eins tags im brueder Hauß gewesen. Dan inen der gewalt gottis alsbald dermassen getroffen, das er daran gestorben. Und ist dyß der 359 bruder in dysem almussen. Oben links:19.
- Kommentar:
- Inschrift und Bildnis entstanden nach dem Tod des Bruders.
- Datierung:
- 1556
- Technik:
- Schwarze Tinte
- Anmerkung:
- ---
Person
- Vorname(n):
- Hans (Hans)
- Nachname(n):
- Pirling
- Nachname(n):
- Pirling
- Brudernr:
- 359
- Kategorie:
- Bruder
- Beruf(e):
- Schuster (Schuster)
- Berufsgruppe(n):
- Lederverarbeitendes Gewerbe
- Herkunft:
- Nürnberg
- Lebensdaten:
- Um 1481 - 1556.08.19.
- Krankheit(en):
- ---
- Todesursache:
- Schlaganfall
- Todeszeitpunkt:
- ---
- Todesort:
- Nürnberg
- Bestattungsort:
- Nürnberg
- Aufnahmedatum:
- 1556.07.09.
- Aufenthaltsdauer:
- 6 Wochen
- Fürbitter:
- ---
- Wohnort:
- ---
- Aufenthaltsnorm:
- ---
- Ämter und Titel:
- ---
- Kommentar:
- ---
Ikonographie
- Örtlichkeit:
- Außenraum
- Einrichtung:
- Arbeitstisch
- Wandhalterung
- Hof
- Ikonographie von der Einrichtung:
- ---
- Körperhaltung:
- Stehend
- Tätigkeit(en) / Beschreibung:
- Der Bruder steht in einer vornehmen Umgebung an einem großen, reich verzierten Tisch und schneidet Leder zu. Dabei handelt es sich nicht um einen Innenraum, sondern um eine Art Terasse. Auf dem Tisch liegen Nadel und Faden sowie Ahle und Messer bereit, in der Wandhalterung stecken vier Schuhleisten, zwei Ahlen in der Wand. Auf dem Hof, der von einer Mauer, einem Tor und einem großen Gebäude, vielleicht einer Kapelle gesäumt wird, stehen zwei vornehm gekleidete Männer.
- Material(ien):
- Leder
- Garn
- Arbeitsgerät(e):
- Zuschneidemesser
- Ahle
- Nadel
- Messer
- Schuhleiste
- Ikonographie von den Arbeitsgeräten:
- ---
- Erzeugniss(e):
- Schuh
- Ikonographie von den Erzeugnissen:
- ---
- Person(en):
- Zwei Edelmänner