Metadata: Schembartbuch – Nürnberg, STN, Solg. Ms. 25. 2°
Manuscript
- Persistent identifier:
- 07081950
- URN:
- urn:nbn:de:bvb:75-20230121121131
- Title:
- Schembartbuch – Nürnberg, STN, Solg. Ms. 25. 2°
- Shelfmark:
- Solg. Ms. 25. 2°
- Document type:
- Manuscript
- Collection:
- Norica
- German manuscripts
- Publication year:
- 1. Drittel 17. Jahrhundert (1629) und 2. Hälfte 16. Jahrhundert
- Scope:
- 194 Blätter. - Papier
- Copyright:
- Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
- Language:
- German
- Other titles:
- Solg. Ms. 2. 25
- Anmerkung:
- Kurzaufnahme einer Handschrift
- Trägermaterial: Papier
- Foliierung: I.1-92.93a.93b.94-115.116a.116b.117-123.124a.124b.125-129.130a.130b.131-155.156a.156b.157-159.160a.160b.161-163.164a.164b.165.165a.165b.165c.166-169.170a.170b.170c.171-185
- Ausstattung: Rubrizierung; Titel- und Seitenrahmungen; Illustrationen
- Wasserzeichen, Grundbestand: Zwei Türme, ohne Beizeichen - mit Fenster - Torbogen ohne Fallgitter - Torbogen/Torbogengiebel spitz (ähnlich den Beispielen Wasserzeichen-Informationssystem, alle 2. H. 16. Jh.); Wappen - Gemeine Figuren - Buchstaben/Ziffern - ein Buchstabe - H - Minuskel - ohne weitere Belegung - ohne Beizeichen (ähnlich Wasserzeichen-Informationssystem https://www.wasserzeichen-online.de/?ref=DE0960-Mgf491_I%2A: 16. Jh.), wahrscheinlich Papiermühle in Hagenhausen, Pflegamt Altdorf, tätig seit 1565 bis in das 17. Jh. (Edmund Marabini: Die Papiermühlen im Gebiete der weiland freien Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1894, S. 109)
- Wasserzeichen, zusätzliche Blätter mit Einzeldarstellungen der Höllen (f. 93b, 116a, 124a, 130a, 156a, 160a, 164a): Zwei Türme, mit Buchstabe I/J oder Schnörkel, ohne weiteres Beizeichen, ohne Fenster, Torbogengiebel mit Zinnen (ähnliche Beispiele Wasserzeichen-Informationssystem, 2. H. 16. Jh.)
- Illustrierender Inhalt: Höllen, Schembartläufer, Handwerkertänze in kolorierter Federzeichnung; die Blätter mit den älteren Einzeldarstellungen von Höllen aus der 2. H. des 16. Jhs. sind nachträglich in die Handschrift eingefügt worden
- Sehr ähnlich sind die Schembartbücher Will. I. 416. 2° und Will. I. 417. 2°
- Provenienz: Exemplar Solg. Ms. 2. 25: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Pömer, Georg Friedrich / Exlibris / Wappen
- Einband: Exemplar Solg. Ms. 2. 25: Braunes Leder über Holz. – Streicheisenlinien, Einzelstempel, Platte, goldgeprägt. – VD und RD gleich; VD zusätzlich mit Aufschrift in schwarzer Tinte „B.V.“ und „1629“. – Einband im 19. Jh. restauriert; Rückenbezug über 4 erhabenen Bünden erneuert und Reste des alten Bezugs mit goldgeprägten Einzelstempeln aufgeklebt; Vorsätze erneuert und vorne Reste des alten Spiegelblatts aufgeklebt. – Reste von 2 Ganzmetallschließen, Lager und Scharnierplatte mit Stempel Kopf im Profil und Buchstaben L.H.
- Signaturvariante: Solg. Ms. 2. 25
Chapter
- Title:
- Schembartläufe 1350-1439 (sic!)
- Document type:
- Manuscript
- Structure type:
- Chapter
- Collection:
- Norica
- German manuscripts
Figure
- Title:
- Schembartläufer 1420, mit Hölle: Haus
- Document type:
- Manuscript
- Structure type:
- Figure
- Collection:
- Norica
- German manuscripts