Metadaten: Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. I, 78
Handschrift
- Persistenter Identifier:
- 07130369
- URN:
- urn:nbn:de:bvb:75-20241212112254
- Titel:
- Sammelhandschrift – Nürnberg, STN, Cent. I, 78
- Signatur:
- Cent. I, 78
- Dokumenttyp:
- Handschrift
- Sammlung:
- Lateinische Handschriften
- Dominikanerkloster Nürnberg
- Erscheinungsjahr:
- vor 1435
- Umfang:
- 178 Blätter. - Pergament
- Copyright:
- Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
- Sprache:
- Latein
- Weitere Titel:
- Domnikanerkloster Nürnberg. Bibliothek, O 6
- Anmerkung:
- Kurzaufnahme einer Handschrift
- Trägermaterial: Pergament
- Foliierung: 1-179
- Ausstattung: Rubrizierung; Fleuronnéinitialen, Federzeichnung
- Verzeichnet im Katalog der Bibliothek des Dominikanerklosters in Nürnberg von 1514 (Jena, ThULB, Ms. App. 22 A (7)), f. 6v: „Item tractatus quidem seu collecta contra Hussitas et eorum articulos Questio de contractibus Tractatus magistri Petri de nomine Jesu et multi alii tractatus In bergameno“ sowie im Katalog der Bibliothek des Dominikanerklosters in Nürnberg von 1555/56 (Dresden, SLUB, Mscr. Dresd. C. 389), f. 151v: „Tractatus quidam contra Hussitas et eorum articulos; de nomine Jesu – O 6“
- Exemplar Cent. I, 78: Dominikanerkloster Nürnberg / Forster, Konrad / Einband
- Exemplar Cent. I, 78: Dominikanerkloster Nürnberg / Signatur O 6
- Exemplar Cent. I, 78: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Paumgärtner, Hieronymus, der Jüngere / Einband / Wappen / Monogramm
- Exemplar Cent. I, 78: B A / Einband / Monogramm
- Exemplar Cent. I, 78: Werkstatt Nürnberg, Dominikanerkloster (EBDB w000081), Konrad Forster, 1435. - Helles Leder über Holz. – Streicheisenlinien, Einzelstempel, blindgeprägt. – Werkzeuge Einzelstempel, darunter Fabelwesen (EBDB s006317), Lilie (EBDB s006313), Blattwerk (EBDB s006399). – In den Rahmenleisten blindgeprägte Inschriften, VD: „Anno domini MCCCCXXXV in vigilia s. Augustini ligatus est liber iste per fratrem Conradum Forster de Onoldspach ordinis predicatorum“, RD: „Liber iste est conuentus Nurembergensis ordinis fratrum predicatorum. Felix uitis de cuius surculo tamen germen redundat seculo celi“ (Teil nach dem Besitzeintrag: Responsorium zum Fest des hl. Dominikus). - Spuren von je 5 Buckeln und 2 Riemenschließen; VD mit Spuren von ehemals aufgeklebtem Titel- und Signaturschild, zum Teil überprägt von Supralibros der Stadtbibliothek mit dem Wappen des Kirchenpflegers Hieronymus Paumgärtner der Jüngere (Kirchenpfleger 1570-1586); RD mit Spuren einer Kettenöse (Kettenband). – Schnitt gelb
- Handschriftenkatalog:
-
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0165.htm
- Weitere Beschreibungen:
-
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00035B9C00000000