Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 288 — 
auch Nürnberg dem allgemeinen Zug der Dinge folgen. Am 14. Jun 
1384 trat es (nach Ulman Stromer) dem schwäbisch-rheinischen Städte— 
hunde bei. Die Aufnahmeurkunde acht Tage später ausgestellt, sicherte 
ihm zu dem Bundesrat der Städte, der gewöhnlich seinen Sitz in Ulm 
haͤtte, zwei Vertreter zu und veranschlagte seine Leistungen zu den 
undeszwecken nach einem Satze, als ob es 800 Pfund Heller Reichs— 
steuer entrichtete. Thatsächlich zahlte es ja, wie wir wissen, 2000 Gulden 
lein rheinischer Gulden galt damals etwa 1u/6 Pfund Heller). Der 
von dem Städtebunde für Nürnberg aufgestellte Satz war aber kein 
niedriger, Nürnberg kam damit auf eine Stufe mit den höchst besteuerten 
Städten, Regensburg, Augsburg, Eßlingen, Basel zu stehen. Sogar Ulm, 
der Vorort des Bundes, war nur zu 750, Konstanz zu 600 Gulden veran— 
schlagt.') Der Bund der Städte in „Schwaben, Franken und Bayern“ 
wie er seit dem Beitritt Nürnbergs heißt, mit dem außerdem noch die 
besondere Vereinigung der rheinischen Städte enge verbunden war (zu— 
sammen nannte man sie die beiden Bünde auf dem Rhein, in Schwaben, 
Franken und Bayern“), fühlte sich so stark, daß er sich offen weigern 
konnte, dem vom König in Nürnberg, am 11. März 1383 aufgerich— 
teten Landfrieden beizutreten, weil er in diesem Landfrieden den Fürsten 
—V 
Vorteilen seiner Bundesglieder für vereinbar hielt. Und in der That 
war seine Stellung so gewaltig und achtunggebietend, daß mau es damals 
noch nicht auf einen offenen Kampf ankommen lassen wollte und daher 
den Bemühungen König Wenzels nachgab, der am 26. Juli 1384 die 
sog. Heidelberger Einigung zu Stande brachte, die zwischen den Ge— 
nossen des Landfriedens, nur Fürsten und Herren, auf der einen Seite 
und der Gesamtheit der verbündeten Städte aufgerichtet wurde, deren 
Bündnisse unter einander somit der König selbst, der als das Haupt 
der ganzen Cinigung angesehen wurde, als zu Recht bestehend, anerkannte. 
Das weitere Umsichgreifen des Städtebundes, der nicht nur immer 
neue Städte, wie Schweinfurt und Mülhausen im Elsaß in sich auf— 
nahm, sondern sogar mit Edlen und wirklichen Fürsten, wie dem Erz⸗ 
bischof Pilgrim von Salzburg in ein Bündnis trat, die gewaltige 
Niederlage die Herzog Leopold von sterreich und seine Ritterschaft 
bei Sembach (am 9. Juli 1386) durch die schweizerischen Eidgenossen 
erlitt, schließlich die unverhohlenen Gunstbeweise, die der veränderliche 
König Wenzel neuerdings den Städten zuwandte, deren Bund er am 
20. März 1887, zu Nürnberg, auf die Dauer seiner Lebenszeit bestätigte, 
unterhielt und reizte den Groll und die Erbitterung nur immer mehr, die 
die Fürsten fortdauernd gegen die verhaßten Städter im Herzen trugen. 
—9 Staͤdtechroniken, J. S. 188 ff. (Forts. folgt.) 
91
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.