Inhaltsverzeichnis: Markgrafen-Büchlein

137 
Mar Töltend LE 
17a Yark De 
A 
ONE Ga des Papa 
en Jah Tran % 
AO einem He 
TI des Prien bi 
Dat zu Aller Dies 
08 Keinen Kürten 
CB den Ya % 
78 Christlane Ehre, 
Stärken Öizer Ta, 
Z EZ ER die din we 
Züchen Tarel De 
Machen lies ap % 
ME Zwischen Aller 
1 lesen Bad Marz 
SKeR Am char De 
TIBCHNS GS DOGS tl 
„us, Naba, Sal, Erz 
N, aus dem die FZel 
Hinmelgegenäg fs 
ch mehr aber cr 
„f Schissraren ur 
& einer ureilze 
Rtilg dar Rapaab Sen 
„Jdherr in der SE 
ac zn Bayvreuch IE: 
nn Ernst im ler 
<h der Belazeng 
2er den Öberbeh!. 
A widmete er 
ken des Frieden“ 
ihe von zwecks 
4 des Lebens B 
‚ine thätige Tin 
„damals direkt 
wirklich selbe! dr 
pid daranf, Bet 
„Aus der Bar 
Ins Konsistoräl PA 
von Lilien a 
„A Seminarium 
mit dem Namen Gymnasium, das des Markgrafen Namen „Chri- 
tian-Ernestinum“ führte und von seinem geistlichen Ratgeber 
ingeweiht wurde, Der Markgraf und seine Gemahlin Erchnut 
Sophio wohnten am 27. Juli 1664, dem 21. Goburtstago dos 
Markgrafen, der Einweihung persönlich bei. 
Das Gymnasium sollte zugleich die Universität ersetzen. 
Darum führte von Lilien das Fachlehrer- Institut ein, während 
vorher der Klf£sslehrer oder sogenannte „Ordinarius“ sämtliche 
Fächer seiner Klasse lehrte. Das Gymnasium zu Bayreuth wurde 
als protestantische Lehranstalt gegründet. In der Stiftungs- 
urkunde „Fundation und Ordnung“ sagte Markgraf Christian 
Ernst ausdrücklich, dass er sie „zu fernerer Erhaltung und Aus- 
breitung des wahren und seligmachenden Evangeliums“ gegründet 
habe, Sie solle ein „Fundamentum ecclesiae“ (nämlich der prote- 
stantischen Kirche) sein und dem Mangel an Theologen, wie er 
durch den 30jährigen Krieg eintrat, für die Zukunft vorbeugen. 
Die nächsten Nachfolger des Markgrafen respektierten den Stif- 
tungsbrief des Markgrafen Christian Ernst. Als im Jahre 1742 
zum Gymnasium noch eine Akademie kam, betonte der Markgraf, 
dass trotz dieser Aenderung das Gymnasium „seinem Wesen 
nach unverändert bleibe.“ 
Die Fonds dieser Anstalt bestehen heute noch aus Mitteln 
protestantischer Kultus-Stiftungen, Wenn die jetzige Regierung 
einzelnen Gymnasien, die als kathölische gegründet worden sind, 
ihren konfessionellen Charakter wahrt, ja sogar staatliche Unter- 
stützung bietet, so dürfte sie eine Anstalt, die nach ausdrück- 
lichem Stiftungsbefehl eine protestantische sein soll, doch auch 
als eine solche respektieren. 
Auch auf dem kirchlichen Gebiete strebte Markgraf 
Christian Ernst Verbesserungen an. Mit allem Ernst war er 
jemüht, seinem Wahlspruche: Pietas ad omnia utilig (Frömmig- 
zeit ist zu allen Dingen nütze), der von ihm schon vom 13. 
Lebensjahre an erwählt und öffentlich zum Ausdruck gebracht 
yurde (z. B. auf den Thalern aus den Jahren 1679, 1693 und 
1704, wie auch auf dem Schlossbrunnen), auch im Volke Gel- 
tung zu verschaffen. Die Kirchenzucht wurde streng ge- 
handhabht. 
Auf Liliens Antrieb erfolgte 1661 die Erneuerung der Edikte 
zegen das Fluchen. 
Vor den Kirchen wurden sogenannte „Brechen“ (Gitterwerke) 
aufgerichtet, in die Flucher und ähnliche Missethäter andern 
zur Warnung eingesperrt wurden. Merkwürdigerweise aber ver- 
legte Lilien (1675) die Märkte wieder auf den Sonntag zurück, 
was von seinem Vorgänger Althofer nach schwerem Kampfe 
1659 abreschafft worden war.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.